2 methodensequenzen – Metrohm 760 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 28

4.2
Methodensequenzen
Probenwechsler 760, Anhang
25
4.2 Methodensequenzen
In Kapitel 3.5, S. 20ff sind die vier zur Verfügung stehenden Methoden in ihrem Funk-
tionsablauf kurz beschrieben. Hier sind die genauen Sequenzen dieser Methoden auf-
geführt und genauer erläutert.
Methode 1
760 Sample Changer 760.0012
parameters
method 760_1
number of samples: rack
>start sequence
1 CTL:Rm: INIT
2 SAMPLE: - 1
3 SAMPLE: + 1
>sample sequence
1 MOVE 1 : sample
2 LIFT: 1 : work mm
3 STIR: * : ON s
4 CTL:Rm: START dos*
5 WAIT 10 s
6 CTL:Rm: START device1
7 SCN:Rm : End1
8 STIR: * : OFF s
9 LIFT: 1 : shift mm
10 WAIT 3 s
>final sequence
1 MOVE 1 : spec.1
2 LIFT: 1 : work mm
>changer settings
rack number 0
lift rate 25 mm/s
shift rate 20
shift direction: auto.
beaker test mode: single
on beaker error: MOVE
>stirring rates
stirrer 1 3
stirrer 2 3
>dosing unit def.
>manual stop
CTL Rmt: STOP device1
CTL RS232:
------------
¬
Report-Header mit Programmversion
¬
Methodenname
¬
Anzahl der abzuarbeitenden Proben (hier
ganzes Probenrack)
¬
Remote Schnittstelle initialisieren
¬
Initialisierung der
¬
Probenposition
¬
nächste Probe vor Turm fahren
¬
Lift mit Titrierkopf in Arbeitsposition fahren
¬
Rührer einschalten
¬
Dosieren starten
¬
Wartezeit
¬
Titrino starten
¬
Ende der Titration abwarten [EOD]
¬
Rührer ausschalten
¬
Lift mit Titrierkopf in Drehposition fahren
¬
Wartezeit: 3 Sek. abtropfen lassen
¬
Konditionierbecher vor Turm fahren
¬
Elektrode eintauchen
------ Einstellungen für Wechslerfunktionen --------
¬
bei fehlendem Probenbecher wird automatisch
der nächste angefahren
------ Rührgeschwindigkeiten ---------------------------
------ Einstellungen für Dosiergeräte (hier keine) --
------ Reaktion auf manuellen Abbruch --------------
¬
Gerät 1 stoppen