2 blindwert bestimmen, Blindwert bestimmen – Metrohm 860 KF Thermoprep Benutzerhandbuch
Seite 41

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Durchführen einer Bestimmung
860 KF Thermoprep
■■■■■■■■
33
Hinweis
Die Messwertdrift am KF-Titrator sollte unter 20 µg/min (bzw. µL/min)
betragen und mindestens 2 Minuten stabil bleiben, bis mit der Blind-
wertbestimmung begonnen werden kann.
5.2
Blindwert bestimmen
Da die Oberfläche der Probengefässe und die im Gefäss eingeschlossene
Luft Feuchtigkeit enthalten können, ist es unerlässlich, drei bis fünf Blind-
wertbestimmungen auszuführen. Dazu wird jeweils eine Bestimmung mit
einem leeren, dicht verschlossenen Probengefäss durchgeführt. Als Resul-
tat wird die Menge an Wasser berechnet, das aus dem Probengefäss aus-
getrieben wurde. Bei Blindwertbestimmungen müssen dieselben Titrierpa-
rameter angewendet werden, wie bei einer regulären Probe. Wählen Sie
als Stoppkriterium eine relative Stopdrift von 5 µg/min (bzw. µL/min).
Blindprobe vorbereiten
Das System sollte bereits konditioniert sein. Im Ofen muss sich dabei ein
Konditioniergefäss befinden und die Nadel muss darin eingestochen sein.
1 Drei bis fünf Probengefässe mit der Septumzange dicht verschliessen.
2 Überprüfen, ob die Ofentemperatur und der Gasfluss den eingestell-
ten Werten entsprechen.
3 Warten bis das Arbeitsmedium im KF-Titriergefäss konditioniert und
die Messwertdrift stabil ist.
Blindwertbestimmung starten
1 Die Bestimmung mit der Taste [Start] am KF-Titrator starten.
2 Den Führungskopf des 860 KF Thermoprep mit beiden Händen nach
oben fahren. Dabei den Feststellhebel drücken.
Beachten Sie die Abbildungen auf Seite 31ff.
3 Mit der Septumverschlusszange das Konditioniergefäss aus dem Ofen
entfernen.