Metrohm IC Net 2.2 Benutzerhandbuch
Seite 17

2.2 Begriffe
IC Net 2.2
9
speichert. Alle Metrohm-Interfaces und Metrohm-Geräte be-
ginnen mit
Me*.dev
; alle Bischoff-Interfaces und Bischoff-
Geräte beginnen mit
Bi*.dev
(Details siehe Kap. 5).
Kalibrierung (Calibration)
Als Kalibrierung bezeichnet man das Verfahren, den Zusammen-
hang zwischen der für eine Komponente ermittelten Peakhöhe
bzw. Peakfläche und ihrer Konzentration in der Probe zu ermitteln.
Das Ergebnis der Kalibrierung ist eine Kalibrierfunktion (Kalib-
rierkurve), welche die Abhängigkeit zwischen Probenmenge und
Auswertegrösse aufzeigt.
Die Bestimmung der Kalibrierfunktion mit Hilfe von Bezugslösun-
gen kann als Ein-Punkt- oder als Mehr-Punkt-Kalibrierung
durchgeführt werden. Als Kalibriermethode wird in der Ionenchro-
matographie vorwiegend die Externe Standardkalibrierung
(absolute Kalibrierung) eingesetzt, die Kalibrierung mit Internem
Standard (relative Kalibrierung) oder die Tabellierte Kalibrie-
rung sind aber ebenfalls möglich (Details siehe Kap. 7.5).
Methode
Eine Methode enthält alle Informationen, die zur Datenerfas-
sung, Integration, Peakauswertung und Resultatberech-
nung notwendig sind. Sie kann als Gerüst des Chromato-
gramms, also als Chromatogramm ohne Daten betrachtet wer-
den. Methoden werden als Methodendateien (
*.mtw
) im Ver-
zeichnis
Methods
gespeichert.
Jedes System ist mit einer Methode verknüpft. Diese Methode
wird Prozessmethode (
Processing method
) genannt und beim
Start einer neuen Bestimmung automatisch geöffnet (Details sie-
he Kap. 7).
Nachbearbeitung (Batch reprocessing)
Unter Nachbearbeitung versteht man die nachträgliche Überar-
beitung einer Serie von Chromatogrammen, die in eine Nachbe-
arbeitungstabelle geladen wurden. Für die Überarbeitung anhand
einer ausgewählten Methode können die Einstellungen für Kalib-
rierung, Integration, Passport, Aussehen und Report beliebig ver-
ändert werden (Details siehe Kap. 10).
Probentabelle (Sample queue)
Eine Probentabelle dient zur automatischen Abarbeitung von
Probeserien, insbesondere in Verbindung mit einem Proben-
wechsler (Details siehe Kap. 9).
System
Der Begriff System bezeichnet die Kombination von Metrohm-
und Bischoff-Geräten, die an ein Interface angeschlossen sind.
Das System beinhaltet alle Geräteeinstellungen, ihre Zeitpro-
gramme, die Datenaufnahmeparameter und die Prozessmetho-
de, welche für eine spezifische Trennsäule und die damit auszu-
führende Bestimmung optimiert worden ist. Ein System wird dazu