1 karl-fischer-titration, 2 set-titration, Karl-fischer-titration – Metrohm 906 Titrando Benutzerhandbuch
Seite 53: 2 karl-fischer-titration

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7 Problembehandlung
906 Titrando
■■■■■■■■
45
Problem
Ursache
Abhilfe
Der Dosierantrieb ist über-
lastet, da der Kolben blo-
ckiert ist.
1. Das Steuergerät ausschalten und erneut
einschalten.
2. Die Wechseleinheit entfernen und reinigen
(siehe Handbuch zur Wechseleinheit, Kapi-
tel "Pflege und Unterhalt").
3. Ggf. den lokalen Metrohm-Service kontak-
tieren.
Die Daten der Wechselein-
heit können nicht mehr
gelesen werden. Der
Datenchip ist mechanisch
oder durch Chemikalien
beschädigt.
■
Den lokalen Metrohm-Service kontaktieren,
um den Datenchip ersetzen zu lassen.
■
Ggf. den Datenchip eigenhändig entfernen,
damit die Wechseleinheit in der Zwischen-
zeit weiter verwendet werden kann.
7.2
Karl-Fischer-Titration
Problem
Ursache
Abhilfe
Die Drift ist wäh-
rend des Konditio-
nierens sehr hoch.
Die Titrierzelle ist undicht.
■
Die Dichtungen und das Septum überprü-
fen. Ggf. ersetzen.
■
Das Molekularsieb ersetzen.
Die Drift wird nach
jeder Titration
höher.
Die Probe gibt das Wasser
sehr schleppend ab.
■
Die Methode anpassen.
■
Lösungsvermittler zugeben.
■
Bei erhöhter Temperatur arbeiten (evtl. KF-
Ofen verwenden).
■
Siehe Fachliteratur.
Es findet eine Nebenreak-
tion statt.
■
Spezielle Reagenzien verwenden.
■
Die Methode anpassen (bei erhöhter/gerin-
gerer Temperatur arbeiten, externe Extrak-
tion).
■
Siehe Fachliteratur.
Der pH-Wert ist nicht mehr
im optimalen Bereich.
Puffer zugeben (siehe Fachliteratur).
Die Titration wird
nicht beendet.
Die Titrierzelle ist undicht.
■
Die Dichtungen und das Septum überprü-
fen. Ggf. ersetzen.
■
Das Molekularsieb ersetzen.
Das minimale Inkrement ist
zu niedrig.
Benutzerdefinierte Titrationsgeschwindigkeit
auswählen und das minimale Volumeninkre-