2 gerätebeschreibung, 1 titrationsmodi, dosier- und andere befehle, 2 bestimmungsgemässe verwendung – Metrohm 859 Titrotherm Benutzerhandbuch
Seite 11: Gerätebeschreibung, Titrationsmodi, dosier- und andere befehle, Bestimmungsgemässe verwendung

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1 Einleitung
859 Titrotherm
■■■■■■■■
3
1.2
Gerätebeschreibung
Der 859 Titrotherm verfügt über folgende Merkmale:
■
Bedienung
Die Bedienung erfolgt durch die leistungsfähige PC-Software tiamo™,
Version 2.2 oder höher.
■
MSB-Anschlüsse
Vier MSB-Anschlüsse (Metrohm Serial Bus) zur Steuerung von Dosierern
(Dosimat mit Wechseleinheit oder Dosino mit Dosiereinheit), Rührer
oder Titrierstand und Remote-Boxen.
■
USB-Anschlüsse
Zwei USB-Anschlüsse, über die z. B. Drucker, PC-Tastatur, Barcode-
Leser oder weitere Steuergeräte (USB Sample Processor, Titrando,
Dosing Interface etc.) angeschlossen werden können.
■
Messinterface
Messinterface mit zwei Anschlüssen für zwei Temperaturfühler (Ther-
moprobes).
1.2.1
Titrationsmodi, Dosier- und andere Befehle
■
TET
Thermometrische Endpunkt-Titration. Die Reagenzzugabe erfolgt konti-
nuierlich mit konstanter Dosierrate.
■
Dosierbefehle
Folgende Befehle zum Dosieren können ausgewählt werden:
– ADD (Zugabe eines vordefinierten Volumens)
– PREP (Spülen von Zylinder und Schläuchen einer Wechsel- oder
Dosiereinheit)
– EMPTY (Leeren von Zylinder und Schläuchen)
– LQH (Ausführen von komplexen Dosieraufgaben)
■
Andere Befehle
– STIR (Rührersteuerung)
– SCAN (Abfragen von Remote-Signalen)
– CTRL (Setzen von Remote-Signalen)
1.2.2
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der 859 Titrotherm ist für den Einsatz als Titriergerät in analytischen Labo-
ratorien konzipiert. Sein Haupteinsatzgebiet ist die Bestimmung von Ionen
in wässrigen und nichtwässrigen Medien. Der 859 Titrotherm verwendet
die Methode der thermometrischen Titration.
Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu
verarbeiten. Die Verwendung des 859 Titrotherm erfordert deshalb vom
Anwender grundlegende Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit gifti-
gen und ätzenden Substanzen. Ausserdem sind Kenntnisse in der Anwen-