Deutsch, Phantomspeisung, Abbildung 1 – SCHOEPS V4 U Benutzerhandbuch
Seite 4

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · [email protected]
Phantomspeisung
4
Deutsch
Speisun gen nicht garantieren. Diese kön nen
– besonders bei hohen Schall druckpegeln oder
starken Luft bewegungen – Be triebs pro bleme
(Verzer run gen oder Aussetzer) ver ur sa chen.
Phan tom spei sung nach DIN EN 61938
Die ”Phantom-”Speisung ist die Standard spei -
sung für Kondensatormikrofone. Sie arbeitet
mit zweiadrigem, geschirmtem Kabel. Auf bei-
den Adern liegt die gleiche Span nung und in
ihnen fließen exakt gleiche Ströme.
Abb. 1 zeigt die ein zig gültige 48V-Phan tom -
spei sung (kurz P48). Sie wird mit ohm schen
Wider ständen re a li siert. Diese Abbildung ent-
spricht der Norm EN 61938.
Die zulässige To le ranz des Wertes der Spei se-
wider stände beträgt ± 20%. Hingegen darf
die Differenz zwischen ihnen nicht größer als
0,4% sein (das sind 27 Ohm). Nur so ist eine
ausreichende Impedanz-Symmetrie gegeben.
Andernfalls kann es zu einem so großen
Differenzstrom kommen, dass bei Eingängen
mit Übertrager deren Aussteuerbarkeit ver rin -
gert wird. Die Folge sind dann Ver zerrun gen
bei größeren Signalamplituden.
Der ma xi ma le Strom, den ein Mikrofon nach
Norm an einer 48V Phan tomspeisung aufneh-
men darf, beträgt 10mA. Das V4 U benötigt
3,3mA. Damit liegt es weit unter dieser Grenze.
Obwohl die Phantomspeisung nicht aufwän-
dig oder kompliziert ist, gibt es verein zelt
Mikrofon-Vor verstär ker und Misch pul te mit
nicht normgerechten Speisungen, die dadurch
nicht aus rei chend Strom zur Ver fü gung stellen
können. Im Zweifels fall sollte deshalb über prüft
werden, ob bei dem vor lie gen den Gerät das
profes sio nelle Arbei ten über haupt mög lich ist.
Auf Seite 8 wird beschrie ben, wie Sie eine
Prü fung einfach und schnell durch führen
können.
Betrieb an einem unsymmetrischen Eingang
Manchmal stellt sich das Problem, dass kein
symmetrischer Eingang mit Phantom spei sung,
sondern nur ein unsymmetrischer Ein gang –
meist noch ohne Speisung – vorhanden ist.
Hat der Eingang eine Speisung, ist die Ver -
suchung groß, doch raten wir vom unsymme-
trischen Betrieb des V4 U ab, da es hierfür nicht
vorgesehen ist, und der Vorteil der Phantom -
spei sung (die Störsicherheit) hiermit verloren
geht. Statt des sen sollte ein separates, hoch -
wer ti ges Speiseteil mit Über tra ger ver wen det
wer den, um das Mikrofon mit Strom zu ver-
sorgen und aus dem un sym me tri schen einen
sym me tri schen Eingang zu ma chen. So bleibt
das Sig nal auf dem Kabel symmetrisch, und
die gute Stör un terdrückung erhalten.
Ein Anschluss des Übertrager-Ausgangs muss
an Masse gelegt und der andere in diesem Fall
über einen Kondensator angeschlossen werden.
So wird ein Gleich strom durch den Übertrager
vermieden. Liegt keine Spei sung am Eingang
vor, kann der Kondensator entfallen.
+ Phase
- Phase
2 (4)
3 (5)
Mikrofon
1
Schirm
Kabel
Speisung
R
S
U
S
Eingang
R
S
P48: U
S
=
48 V ± 4 V; R
S
= 6,8 kW*,
I
max.
= 10 mA
P12: U
S
=
12V ± 1V; R
S
= 680 W*,
I
max.
= 15 mA
I
/2
I
/2
I
Abbildung 1
Eingang mit Übertrager
(oder symmetrischer, erd-
freier, eisenloser Eingang)
XLR-3-
Stecker
* Toleranz: ±20%, aber: nur ±27 Ohm Paarungstoleranz