Deutsch – SCHOEPS MAB 1000 Benutzerhandbuch
Seite 4

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · [email protected]
4
Deutsch
AB-Stereofonie
Stereo-
Hauptachse
α
d
Mikrofonabstand d und Auf nahmewinkel
α;
innerhalb des Aufnahmewinkels sollten sich
alle Schallquellen befinden
Tabelle 2
Diese Tabelle gilt für AB-Aufnahmen mit Druck-
empfängern. Ihr können Sie den Abstand d
zwischen den Mikrofonen in Abhängigkeit von
dem Aufnahmewinkel
α entnehmen.
Aufnahme -
winkel
α:
Mikrofon -
abstand d:
60°
76cm
80°
60cm
100°
50cm
120°
44cm
140°
40cm
Vorgehensweise:
Dem Abstand a kommt eine besondere Bedeu -
tung zu: Durch ihn wird nicht nur die Abbil -
dung, sondern auch der Klang beeinflusst, denn
er bestimmt das Verhältnis von Direkt schall zu
reflektiertem Schall (Diffus schall): Bei geringem
Abstand klingt die Auf nahme ”trocken”, bei
großem Abstand wird ”mehr Raum” aufge-
nommen. Letzteres ist bei einer guten Akustik
erwünscht. Zunächst sollte also unter klang -
ästhetischen Gesichtspunkten der Abstand
gewählt werden, wobei die akustischen Eigen -
schaften des Raumes mitbestimmend sind.
Anschließend wird der Abstand d zwischen
den Mikrofonen eingestellt, der sich durch das
Verhältnis von Mikrofonabstand a zu Bühnen -
breite b ergibt. Er kann der nebenstehenden
Tabelle entnommen werden.
Wie bei Aufnahmen mit richtenden Mikro -
fonen können auch bei AB-Aufnahmen mit
Druckempfän gern die Mikrofone leicht nach
außen abgewinkelt werden, sondern hat bei
hohen Frequenzen eine zunehmende Richt wir -
kung. Diese kann man nutzen um Pegel unter -
Bühnenbreite
Abstand der Mikrofone zur Bühne
a
b
aufzunehmender Bereich
(z.B. Orchester oder Band)
Tabelle 1
Ermittlung des Aufnahmewinkels
α aus dem
Verhältnis b/a; a und b können gemessen wer-
den in Metern, Schritten etc.
b/a =
b/a
Winkel
α
0,54
30°
0,73
40°
0,93
50°
1,15
60°
1,40
70°
1,68
80°
2,0
90°
2,38
100°
3,46
120°
5,50
140°
11,3
160°
oo
180°
schiede zwischen links und rechts zu erhalten.