Entfernen der computerabdeckung – Dell Dimension E520 Benutzerhandbuch
Seite 71

Entfernen und Installieren von Komponenten
71
Entfernen der Computerabdeckung
VORSICHT:
Bevor Sie mit den Vorgehensweisen in diesem Abschnitt beginnen, lesen Sie zunächst die
Sicherheitshinweise im Product Information Guide (Produktinformationshandbuch).
VORSICHT:
Um Stromschläge zu vermeiden, trennen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung den Computer immer
von der Steckdose.
1 Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitungen“ auf Seite 65 beschrieben.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass auf der Arbeitsfläche genügend Platz für die entfernte Computerabdeckung
verfügbar ist (mindestens 30 cm).
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass Sie auf einer ebenen, geschützten Oberfläche arbeiten, um Kratzer am
Computer oder auf der Arbeitsfläche zu vermeiden.
2 Legen Sie den Computer auf die Seite, sodass die Computerabdeckung nach oben weist.
3 Ziehen Sie die Abdeckungssperrklinke auf der oberen Blende zurück.
6
Line-out-Anschluss
Am Line-out-Anschluss (bei Computern mit integrierter Soundkarte) können Sie
Kopfhörer sowie die meisten der im Handel erhältlichen Lautsprecher mit
eingebautem Verstärker anschließen.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf der Karte verwendet
werden.
7
Mikrofon
Verwenden Sie den rosa markierten Anschluss, um ein PC-Mikrofon für Stimm-
oder Musikeingabe an ein Sound- oder Telefonieprogramm anzuschließen.
Bei Computern mit einer Soundkarte befindet sich der Mikrofonanschluss auf der
Karte.
8
Side-Surround-
Anschluss
Dieser silberfarbene Anschluss ermöglicht verbesserten Surround-Sound bei
Computern mit 7.1-Lautsprechern.
Bei Computern mit einer Soundkarte befindet sich der Mikrofonanschluss auf der
Karte.
9
Center/Subwoofer-
Anschluss
Verwenden Sie den gelben Anschluss, um einen Lautsprecher an einen Low-
Frequency Effects-(LFE-)Audiokanal anzuschließen.
10
Optionaler VGA-
Bildschirmanschluss
Falls der Bildschirm mit einem VGA-Anschluss ausgestattet ist, verbinden Sie
diesen mit dem VGA-Anschluss des Computers.
11
USB 2.0-Anschlüsse (6)
Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind, beispielsweise Drucker
und Tastaturen, sollten Sie die rückseitigen USB-Anschlüsse verwenden.
Schließen Sie Geräte, die Sie nur gelegentlich nutzen, beispielsweise einen
Joystick oder eine Kamera, möglichst an den USB-Frontanschlüssen an.