Bedienung – Gastroback 42705 Design Coffee Aroma Pro Benutzerhandbuch
Seite 10

10
BeDienung
Vor der ersten Verwendung
Warnung:
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen des Geräts oder der
Verpackung spielen lassen!
Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Vergewissern Sie sich, dass keine
Fremdkörper im Wassertank oder Filtereinsatz stecken, bevor Sie das Gerät in Betrieb neh-
men. Stellen Sie das Gerät nur auf einer geeigneten Arbeitsfläche auf. Die Unterlage muss
hitze- und feuchtigkeitsbeständig, fest und ausreichend groß sein. niemals das gerät
auf eine geneigte unterlage stellen.
1. Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Entfernen Sie aber niCht das
typenschild. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und Zubehöre vollständig und unbe-
schädigt sind. Vor dem ersten Gebrauch der Kaffeemaschine waschen Sie den Filtereinsatz,
den Longlife-Dauerfilter, die Glaskanne und den Glaskannendeckel von Hand in warmem
Seifenwasser. Das Gehäuse der Kaffeemaschine, das Bedienfeld und die Warmhalteplatte
sollte nur mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
hinWeis: Reinigen Sie die Warmhalteplatte erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist.
Um das Innere des Wassertanks zu reinigen, öffnen Sie die
Geräteabdeckung so weit, bis der Deckel von allein offen ste-
hen bleibt und wischen Sie dann mit einem feuchten, fussel-
freien Tuch oder Küchencrepp den Wassertank aus. (Abb. 1)
Trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig mit einem sauberen
Tuch ab. aChtung: Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder
harte Scheuerhilfen (z.B.: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes,
des Zubehöres oder der Bauteile. Tauchen Sie die Kaffeemaschine
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, festen und ebenen
(nicht geneigten!) Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten
Wandsteckdose auf (siehe: ›Wichtige Sicherheitshinweise‹) und
schließen Sie das Gerät dort direkt an. Die Zeitanzeige in der Mitte der Frontplatte
leuchtet blau auf.
3. Vor der ersten Verwendung und nach längerer Lagerung sollten Sie zwei Wassertank-
füllungen mit leerem Filtereinsatz (ohne Filtertüte und ohne Kaffeepulver) durchlaufen lassen,
um das Gerät zu reinigen. Füllen Sie kaltes Wasser bis zur 12-Tassen-Markierung in den
Wassertank. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im folgenden Abschnitt (siehe: ›Kaffee
zubereiten‹). Wenn das Wasser komplett durch die Maschine gelaufen ist, schalten Sie die
Kaffeemaschine aus und entsorgen Sie das Wasser aus der Karaffe.
funktionen des Bedienfeldes
audio-signale
1. Wenn das Gerät eingesteckt ist, ertönt ein Signal.
2. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist, erklingen drei Signaltöne.
3. Wenn das Warmhalten abgeschlossen ist, sind fünf Signaltöne zu hören.
Abb. 1