Aufbewahrung, Entsorgungshinweise – Gastroback 42705 Design Coffee Aroma Pro Benutzerhandbuch
Seite 19

19
8. Füllen Sie den Wassertank wieder mit kaltem Wasser und schalten Sie die Maschine
durch Drücken der ›start‹-Taste erneut ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis
das gebrühte Wasser einen neutralen Geruch hat.
9. Waschen Sie den Filtereinsatz, den Longlife-Dauerfilter und die Karaffe gründlich in der
Spülmaschine oder per Hand in warmem Seifenwasser.
aufBeWahrung
Warnung:
Ziehen sie immer den netzstecker aus der steckdose, wenn
sie das gerät längere Zeit nicht verwenden wollen. Warten Sie immer, bis das
Gerät vollständig abgekühlt ist, und leeren Sie dann Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter,
Glaskanne und Wassertank, bevor sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren
Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, sauberen und trockenen Unterlage auf, auf der
es vor übermäßiger Belastung (Beispiel: Sturz, Schläge, Frost) geschützt und für kleine
Kinder unzugänglich ist. niemals das Netzkabel verknoten oder knicken. niemals
harte, scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät oder Bauteile des Geräts
legen. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen, und achten Sie darauf, dass nie-
mand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann.
1. Setzen Sie den Filtereinsatz mit dem Longlife-Dauerfilter in das Gerät und schließen Sie
den Deckel.
aChtung: Fassen Sie das Gerät nicht am Wassertank oder im Bereich des Filters an.
2. Fassen Sie das Gerät mit beiden Händen an den Seiten unten an, und stellen Sie das
Gerät auf eine geeignete Unterlage, wo kleine Kinder es nicht erreichen können. Stellen Sie
die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
3. Legen Sie das Netzkabel vorsichtig und ohne am Netzkabel zu ziehen oder zu knicken
um das Gerät. Achten Sie besonders in Gegenwart kleiner Kinder darauf, dass niemand
das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann.
entsorgungshinWeise
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Ent-
sorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren
Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstel-
len. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitte-
rung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die
Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen,
ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entge-
genzunehmen.