Gastroback 42705 Design Coffee Aroma Pro Benutzerhandbuch
Seite 13

13
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder andere Materialien unter oder auf das Gerät oder
auf die Warmhalteplatte. Die Warmhalteplatte ist ausschließlich zum Warmhalten der mit-
gelieferten Glaskanne vorgesehen. Niemals Tücher, Servietten oder andere Gegenstände/
Gefäße außer der Glaskanne auf die Warmhalteplatte stellen oder legen. Andere Gefäße
können auf der Warmhalteplatte schmelzen, brechen oder zur Überhitzung führen und
öffnen den Tropfstopp-Mechanismus nicht, so dass der Kaffee an den Seiten des Filters
überläuft und in das Gerät läuft.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion und Dichtigkeit (siehe:
›Wichtige Sicherheitshinweise‹). Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät
laufen. Sollte Flüssigkeit in das Gehäuse des Geräts gelaufen sein oder während des
Brühvorgangs Flüssigkeit unter dem Gerät heraus laufen, dann schalten Sie das Gerät sofort
aus indem
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Glas kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder platzen und Splitter können
in den enthaltenen Kaffee gelangen. Niemals direkt aus der Glaskanne trinken. Niemals
die Glaskanne oder den Inhalt der Glaskanne verwenden, wenn im Glas Sprünge, Risse,
Kratzer oder abgeschlagene Kanten sind.
• Überfüllen Sie nicht den Wassertank. Achten Sie beim Befüllen des Wassertanks immer
darauf, dass der Füllstand im Wassertank (erkennbar am Füllstandsanzeiger) nie über der
Füllmarke 12 liegt. Verwenden Sie immer nur sauberes Leitungswasser für das Gerät. Füllen
Sie kein Mineralwasser ein.
• Niemals das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben! Verwenden Sie ausschließlich den
Longlife-Dauerfilter oder für das Gerät geeignete Filtertüten (Größe: 1 x 4), die richtig in
den Filtereinsatz passen und sich an die Ränder des Filtereinsatzes anlegen lassen. Die
Filtertüten dürfen nicht zu groß (am Rand überstehen) und nicht zu klein sein.
1. Heben Sie den Gerätedeckel, indem Sie den Griff nach oben ziehen (siehe Abb. 2).
2. Verwenden Sie die Karaffe, um den Wasserbehälter der Kaffeemaschine auf den ge-
wünschten Pegel mit kaltem Wasser zu füllen. Eine Füllstandanzeige im Inneren des Wasser-
tanks und eine Markierung an den Seiten der Glaskanne zeigt die Wassermenge von 2 bis
12 Tassen (300 ml bis 1800 ml) an (siehe Abb. 3).
hinWeis: Die Menge an kaltem Wasser wird sich geringfügig von der Menge des gebrüh-
ten Kaffees unterscheiden, da ein Teil des Wassers von dem Kaffeepulver aufgenommen
wird.
3. Verwenden Sie entweder den Longlife-Dauerfilter oder einen Papierfilter (Größe: 1 x 4)
(nicht im Lieferumfang enthalten) in dem Filtereinsatz (siehe Abb. 4).
4. Geben Sie den gemahlenen Kaffee in den Longlife-Dauerfilter oder in den Papierfilter.
START
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4