Tipps für beste ergebnisse – Gastroback 42612 Design Espresso Machine Advanced Pro G Benutzerhandbuch
Seite 22

11.
Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in die Wasserauffangschale
ablassen, um eine Verklebung der Öffnungen in der Dampfdüse zu
vermeiden.
hinweis: Für beste Schaumergebnisse nehmen Sie kalte, fettarme und
frische Milch. Reinigen Sie die Edelstahlhülse und die Milchschaumdü-
se nach jeder Anwendung nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und
Reinigung‹.
Wichtig: Das Gerät besitzt eine Selbstreinigung und eine elektro-
nische Temperaturkontrolle. Dadurch wird verhindert, dass das Kaffeepulver durch den über-
hitzten Dampf verbrannt wird, da der Thermoblock nach der Dampferzeugung noch zu
heiß für die Zubereitung des Kaffees ist. Das viel zu heiße Wasser, das sich noch im System
befindet, wird nach dem Gebrauch der Dampffunktion automatisch in die Tropfschale abge-
geben. Ihr Kaffee wird dadurch immer mit der optimalen Temperatur zubereitet.
Wichtig: Da das Gerät zur Selbstreinigung das zu heiße Wasser direkt in die Tropfschale
ableitet, sollten Sie die Tropfschale nicht unmittelbar nach dem Gebrauch der Dampffunktion
entfernen.
hinweis: Direkt nach dem Umschalten des Dampfwählschalters auf ›OFF‹ blinkt zunächst
nur die POWER-Taste und ein Pumpgeräusch ist zu hören. Erst wenn die optimale Betriebs-
temperatur wieder erreicht ist, leuchten alle Tasten und das Gerät ist betriebsbereit für Ihren
nächsten Espresso.
Folgende Mischungsverhältnisse werden empfohlen:
• Cappuccino:
1
/
3
Espresso,
1
/
3
heiße Milch,
1
/
3
Milchschaum
• Latté wird traditionell in einem Glas serviert:
1
/
3
Espresso, überschich-
tet mit
1
/
3
heißer Milch und einer etwa 1 cm dicken Schicht Milchschaum.
hinweis: Milchproteine „schäumen“ bis ca. 77°C. Ist dieser Tempera-
turpunkt überschritten, schäumt die Milch nicht mehr.
tipps Für Beste ergeBnisse
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel
finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
hinweis: Um einen wirklich aromatischen Kaffee zu genießen, sollten Sie nicht mehr als
30 ml (mit dem 1-Tasse-Siebeinsatz) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als 60
ml (mit dem 2-Tassen-Siebeinsatz) zubereiten.
hinweis: Achten Sie bei der Zubereitung darauf, dass das Druck-Manometer im optimalen
Bereich liegt (siehe ›Espresso Druck-Manometer‹).
hinweis: Den Geschmack Ihres Kaffees sollten Sie nach Ihren eigenen Vorlieben wählen.
Hier spielt die Kaffeesorte eine große Rolle sowie die Art, wie der Kaffee gemahlen wird
(fein oder grob). Außerdem können Sie den Geschmack durch das Andrücken im Siebein-
satz beeinflussen. Experimentieren Sie am besten, um Ihre persönliche Note zu finden.
hinweis: Stellen Sie Ihre Tassen auf die Wärmeplatte, um die Tassen vorzuheizen. Dadurch
kühlt der Kaffee nicht aus, wenn er in die Tasse läuft.
hinweis: Ein kalter Siebeinsatz kann die Brühtemperatur so herabsetzen, dass dies die
22