Gastroback 42606 Design Espresso Plus Benutzerhandbuch
Seite 11

• Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts mit scharfen reinigern oder irgendwel-
chen chemikalien (Bleiche, Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen.
Niemals das Gerät oder
die Bauteile mit scheuermitteln oder harten scheuerhilfen (Beispiel: topfreiniger) reinigen.
Niemals
harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum
reinigen verwenden. Wenden sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die
Bauteile nicht zu beschädigen.
• Das reinigungswerkzeug enthält eine spitze Nadel. Achten sie darauf, sich nicht an der
Nadel zu stechen. Lassen sie kleine kinder niemals mit den Bauteilen und Zubehör des
Geräts oder dem reinigungswerkzeug spielen.
Die Dampfdüse reinigen
reinigen sie die Dampfdüse jedes Mal, nachdem sie Milch aufgeschäumt haben, da
Eiweiß und Fett in der Milch sonst eine feste kruste bilden, durch die die Düse und die
Öffnungen im Aufsatz verstopft werden.
1.
Vergewissern sie sich unbedingt zuerst, dass das Gerät in der standby-Position steht (der
Auswahlschalter steht mittig) und der Aufsatz und die Dampfdüse nicht mehr heiß sind.
2.
Ziehen sie den Aufsatz nach unten von der Dampfdüse ab und spülen sie den Aufsatz
in warmen Wasser.
3.
Wischen sie die Dampfdüse mit einem feuchten tuch ab. schwenken sie danach die
Dampfdüse über die tropfschale und nehmen sie die Hand von der Düse.
4.
Drehen sie den Auswahlschalter gegen den Uhrzeigersinn auf die Dampfposition.
Dadurch werden rückstände der Milch aus der Düse gespült.
5.
Drehen sie den Auswahlschalter im Uhrzeigersinn zurück in die standby-Position. Drücken
sie den Ein-/Aus-schalter und schalten sie das Gerät aus. Ziehen sie den Netzstecker und
lassen sie das Gerät abkühlen.
6.
Wenn die Dampfdüse durch Ablagerungen verstopft ist, dann stechen
sie die Düse mit der Nadel im reinigungswerkzeug frei.
7.
Wenn die Dampfdüse auch dadurch nicht durchgängig wird, dann
schrauben sie die spitze der Dampfdüse ab.
8.
Weichen sie die Düsenspitze etwa 10 Minuten in warmer
spülmittellösung ein und öffnen sie dann die Bohrung in der Düsenspitze
mit der Nadel im reinigungswerkzeug. Achten sie dabei darauf, sich
nicht mit der Nadel zu stechen.
9.
schrauben sie die Düsenspitze wieder auf die Dampfdüse.
AChTunG:
Wenden sie beim Festschrauben der Düsenspitze keine Gewalt an, um das
Gewinde nicht zu überdrehen. Die Düsenspitze muss nur leicht angezogen werden, so dass
keine Lücke zwischen dem Düsenrohr und der Düsenspitze bleibt.
10.
stecken sie den Aufsatz mit dem schmalen Ende über die Dampfdüse und schieben sie
den Aufsatz soweit nach oben bis er einrastet. Der Aufsatz darf nicht wackeln oder herun-
terfallen. Drehen sie den Aufsatz dabei eventuell etwas hin und her.
hinWeiS:
Der Aufsatz hat innen zwei Widerstände und sitzt korrekt, wenn sie ihn zum
Einrasten bis über den ersten Widerstand auf die Düse geschoben haben. Die Düse sollte sich
nur im schmalen teil des Aufsatzes befinden und darf nicht unten aus dem Aufsatz ragen.
filter, Siebträger und Brühkopf reinigen
1.
spülen sie den verwendeten Filter und den siebträger direkt nach jeder Verwendung mit
klarem Wasser aus. Entfernen sie dabei alle reste des kaffeepulvers. Wenn die Poren im
Filter verstopft sind, dann können sie die Nadel im reinigungswerkzeug verwenden, um
die Poren zu öffnen.
2.
Die Innenseite des Brühkopfs wischen sie am besten mit einem feuchten tuch aus, um die
reste des kaffeepulvers zu entfernen.
3.
spülen sie den siebträger und den Brühkopf regelmäßig durch. setzen sie dazu den
siebträger mit einem der Filter (ohne kaffeepulver!) am Gerät ein und lassen sie etwas
Wasser durchlaufen, um reste des kaffeepulvers aus den Poren zu spülen.
Das Gehäuse und die Wärmplatte reinigen
Das Gehäuse des Geräts und die Wärmplatte wischen sie am besten mit einem weichen,
feuchten tuch ab. trocknen sie das Gerät danach sorgfältig mit einem sauberen tuch ab.
AChTunG: Verwenden sie niemals scheuermittel oder harte scheuerhilfen (Beispiel:
topfreiniger) zur reinigung des Geräts oder der Bauteile.
Tropfschale reinigen
1.
Ziehen sie die tropfschale nach vorn aus dem Gerät heraus
und leeren sie die tropfschale aus (spätestens nach einem tag
oder wenn die Füllstandsanzeige (roter schwimmer) anzeigt,
dass die tropfschale voll ist – siehe Abbildung). Besonders wenn
die tropfschale sehr voll ist, müssen sie darauf achten, den
Inhalt beim Herausziehen nicht zu verschütten.
WARnunG:
Wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind, dann ziehen
sie sofort den Netzstecker und trocknen die Flüssigkeit mit einem sauberen Handtuch ab,
bevor sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Für eine gründliche reinigung der tropfschale können sie den Füllstandsanzeiger aus der
tropfschale herausnehmen. Der Füllstandsanzeiger ist einfach festgeklammert.
2.
Nehmen sie das rost, den kunststoffeinsatz und bei Bedarf den Füllstandsanzeiger aus
der tropfschale heraus. sie können den Füllstandsanzeiger nach oben herausheben, in dem
sie mit dem Finger in die Öffnungen an den Längsseiten des Füllstandsanzeigers fassen.
3.
reinigen sie tropfschale, rost, kunststoffeinsatz und Füllstandsanzeiger mit einem wei-
chen feuchten tuch und etwas warmer spülmittellösung. trocknen sie die Bauteile danach
gut ab.
4.
setzen sie nach der reinigung gegebenenfalls den Füllstandsanzeiger wieder ein. Dazu
müssen die ränder des Füllstandsanzeigers rechts und links in die Führungen eingeführt
werden. Drücken sie den Füllstandsanzeiger dann ganz nach unten, bis er hörbar einrastet.
Aufsatz
Dampfdüse
20
21