Gastroback 42606 Design Espresso Plus Benutzerhandbuch
Seite 5

dose und lassen sie das Gerät abkühlen, wenn sie das Gerät nicht verwenden, bewegen
oder reinigen.
• Lassen sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen eintrocknen.
reinigen sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe ›Pflege und reinigung‹).
• Niemals das Gerät oder die Bauteile mit scheuermitteln, harten scheuerhilfen (z. B. topf-
reiniger) scharfen Putzmitteln oder ätzenden chemikalien (Desinfektionsmittel, Entkalker)
reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder
zum reinigen verwenden.
• Wenden sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu
beschädigen.
• Die Design Espresso Plus dient zum Aufbrühen von kaffee. Daher werden einige Bauteile,
wie z. B. der Brühkopf, der siebträger und die Milchschaumdüse beim Betrieb sehr heiß und
heißes Wasser oder Dampf treten aus.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes in der spülmaschine reinigen. Das
Gerät und das Netzkabel niemals mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen.
• Nachdem sie die richtige Menge kaffeepulver in den siebträger gefüllt haben, müssen
sie das kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden sie dazu den integrier-
ten tamper. Das kaffeepulver darf nicht zu fest angedrückt werden.
• Wischen sie eventuell auf dem rand des siebeinsatzes verschüttetes kaffeepulver sorg-
fältig ab. Der rand sollte unbedingt ganz sauber sein, damit der siebeinsatz am Brühkopf
druckdicht abschließt.
• Die restfeuchtigkeit des kaffeesatzes im siebträger, die sich auf Grund der speziellen
Brühtechnik der Maschine ergibt, stellt keinesfalls eine Fehlfunktion der Maschine dar.
• Achten sie darauf, dass der siebträger vor der Benutzung fest im Brühkopf eingesetzt ist.
Niemals den siebträger während des Betriebes entfernen.
• Das Gerät nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem trinkwasser
(bis 4 °dH = Grad deutscher Härte) betreiben.
• Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
– küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
– Landwirtschaftlichen Betrieben;
– Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
– Unterkünften mit Frühstücksangebot.
• Verpackungsmaterial außerhalb der reichweite von kindern aufbewahren.
• Verpackungsmaterial für eventuellen transport unbedingt aufbewahren.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle elektrogeräte
• stellen sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen
sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte schu-
kosteckdose einer geeigneten stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50/60 Hz)
mit schutzleiter angeschlossen werden. Die steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert
sein. Verwenden sie keine Verlängerungskabel oder tischsteckdosen, um eine Gefährdung
durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Außerdem sollte die steckdose über einen Fehler-
stromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte.
Wenden sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gehäuse laufen lassen.
Niemals das Netzkabel oder das Gehäuse in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen. sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Ge-
häuse gelaufen sein, dann schalten sie das Gerät sofort aus, ziehen sie den Netzstecker
und trocknen das Gerät mit einem sauberen tuch ab. Ziehen sie sofort den Netzstecker
aus der steckdose, wenn Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich während des
Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt.
• Wickeln sie das kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals
am kabel ziehen, reißen oder das kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten.
Achten sie darauf, dass das Netzkabel nicht von der tischkante herunterhängt. Achten sie
darauf, dass niemand in kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am kabel von der
Arbeitsfläche reißen kann. Fassen sie immer am Gehäuse des steckers an, wenn sie den
stecker ziehen.
hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr
• Die Design Espresso Plus dient zum Aufbrühen von kaffee. Daher werden
einige Bauteile, wie z. B. der Brühkopf, der siebträger und die Milchschaumdü-
se beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus.
• Fassen sie während des Betriebes und kurz danach niemals heiße Bauteile (z. B. Brüh-
kopf, siebträger, Milchschaumdüse, Aufsatz) an. Auch nach dem Ausschalten sind das Ge-
rät und die entsprechenden Bauteile noch einige Zeit sehr heiß.
• Achten sie vor jedem Gebrauch darauf, dass der Auswahlschalter auf Bereitschaft (mittig)
steht.
Wenn der Auswahlschalter rechts (in Brühposition) steht, kommt nach dem Vorheizen
heißes Wasser aus dem Brühkopf und wenn der Auswahlschalter links (Dampfposition/
Heißwasserposition) steht, kommt heißer Dampf oder je nach Einstellung heißes Wasser
aus der Dampfdüse. Achten sie darauf, dass der schwarze klappschalter auf der richtigen
Position steht: Dampf oder Heißwasser.
• Aus dem Brühkopf und der Milchschaumdüse kann heißer Dampf austreten oder heißes Was-
ser tropfen. Achten sie aus diesem Grund immer darauf, dass die Milchschaumdüse in richtung
tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird. Halten sie niemals Ihre Hände, andere kör-
perteile oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche Gegenstände an siebträger, Brühkopf,
Milchschaumdüse oder Aufsatz oder darunter, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Achten sie darauf, dass beim Milchaufschäumen keine Flüssigkeit von oben in den
schwarzen Aufsatz der Dampfdüse laufen kann. Die Milch lässt sich so nicht aufschäumen.
• Die Maschine entlüftet sich nach der Dampferzeugung automatisch, drehen sie hierzu
den Auswahlschalter auf die Position standby (Mitte).
• Vergewissern sie sich immer, dass der siebträger im Brühkopf korrekt eingesetzt ist bevor
sie das Gerät einschalten. Beim Brühen des Espressos entsteht Druck — Verbrennungsgefahr!
• Entfernen sie niemals den siebträger während eines Brühvorgangs.
• Warten sie immer, bis das Gerät auf raumtemperatur abgekühlt ist und leeren sie den
Wassertank und die tropfschale aus, bevor sie das Gerät bewegen oder reinigen. Fassen
sie das Gerät immer auf beiden seiten unten am Gerätesockel (nicht an der tropfschale!)
an, wenn sie das Gerät bewegen wollen.
8
9