Gastroback 41149 Design Citrus Juicer Advanced Benutzerhandbuch
Seite 9

der Rand des Filtereinsatzes auf dem Rand der Saftschale aufliegt. Die
Rotorwelle ragt aus der Mitte des Filtereinsatzes heraus.
4.
Setzen Sie den Presskegel auf die Rotorwelle (Abb. E & F).
Wichtig: Wenn die Rotorwelle oder die Innenseite des Presskegels mit
Nahrungsmittelresten verkrustet sind, dann lässt sich der Presskegel even-
tuell nicht richtig aufstecken. Wenden Sie keine Gewalt an. Reinigen
Sie stattdessen zuerst diese Bauteile (siehe ›Pflege und Reinigung‹) und
setzen Sie danach das Gerät zusammen.
WARnunG:
Verwenden Sie zum Reinigen der Rotorwelle niemals
harte oder scharfkantige Gegenstände und wenden Sie keine Gewalt
an, um die Dichtung der Rotorwelle nicht zu beschädigen. Die Dichtung
umschließt die Rotorwelle an der Oberkante des Motorblocks.
5.
Setzen Sie die Fruchtkappe in den Presshebel ein (Abb. G). Stecken
Sie den grauen Knopf oben auf der Fruchtkappe von unten in die Öffnung
im Presshebel. Die graue Kunststoffnase am Fruchtkegel muss dabei par-
allel zum Presshebel zur Rückseite des Gerätes weisen. Die Fruchtkappe
lässt sich nur in der richtigen Orientierung einsetzen. Drücken Sie die
Fruchtkappe ohne Gewaltanwendung in den Presshebel, bis sie merklich
einrastet. Die Fruchtkappe muss selbständig am Presshebel hängen und
darf sich nicht drehen.
6.
Drücken Sie die Safttülle leicht nach unten, bis sie auf der halbrunden
Aussparung im Motorblock aufliegt (Abb. H).
Mit der Zitruspresse arbeiten
Wichtig: Während der Arbeit mit dem Gerät sammelt sich Fruchtmark
im Filtereinsatz. Lassen Sie den Filtereinsatz nicht zu voll werden, da
der ausgepresste Saft andernfalls über die Ränder der Saftschale auf
den Motorblock laufen könnte. Leeren Sie den Filtereinsatz bei längerer
Benutzung rechtzeitig aus. Achten Sie auch darauf, dass die Ablauftülle
in der Saftschale nicht verstopft. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste
auf dem Gerät oder den Bauteilen antrocknen.
WARnunG:
niemals bei laufendem Motor in den Filtereinsatz
greifen oder Fremdkörper (Beispiel: Löffel) in den Filtereinsatz halten.
Niemals Tücher oder Pappdeckel unter das Gerät legen. niemals das
Gerät auf feuchte oder nasse Unterlagen stellen. niemals Flüssigkeiten
unter oder auf das Gerät laufen lassen. Sollten während der Arbeit
Flüssigkeiten unter oder über den Motorblock gelaufen sein, dann schal-
ten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und reinigen
Sie das Gerät (siehe ›Pflege und Reinigung‹). niemals die Hände
an der Rückseite des Gerätes zwischen Motorsockel und Presshebel
bringen. Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Gerät richtig und
vollständig zusammengesetzt ist und nur ein Filtereinsatz eingelegt ist.
Wichtig: Das Gerät arbeitet nicht, wenn es nicht vollständig und richtig
zusammengesetzt ist.
9
E
F
G
H
I