Gastroback 42420 Colour Vision Kettle Benutzerhandbuch
Seite 9

5. Drücken Sie auf die EIN/AUS-Taste, um den Kessel einzuschalten. Die Füllstandsanzeige
und die EIN/AUS-Taste leuchten auf und das Heizelement beginnt zu arbeiten.
WarnunG:
Die Außenwände des Kessels werden beim Betrieb sehr heiß. Außerdem
kann heißer Dampf aus der Tülle und am Deckel austreten. Besonders wenn Sie den
Deckel öffnen, können große Mengen Dampf austreten. Halten Sie während des Betriebes
niemals Ihre Hände oder Ihr Gesicht über den Kessel und legen Sie keine Gegenstände
(Tücher oder ähnliches) über den Kessel. Fassen Sie den Kessel am Henkel an, wenn Sie
den heißen Kessel vom Netzteil herunterheben und halten Sie den Kessel dabei aufrecht,
damit das kochende Wasser nicht unbeabsichtigt herausläuft.
6. Der Kessel leuchtet während des Heizvorgangs in verschiedenen Farben: blau (kalt) bis
rot (kochend). Dadurch können Sie erkennen, welche Temperatur das Wasser im Kessel
bereits hat. Im Display erscheint die Anzeige LO. Sobald das Wasser eine Temperatur von
über 40 Grad erreicht hat, sehen Sie im Display die aktuelle Wassertemperaturanzeige.
hinweis: Die Temperaturanzeige kann zwischen +/- 5-8° Grad variieren.
Sie können den Heizvorgang jederzeit unterbrechen. Drücken Sie dazu die EIN/AUS-Taste
oder heben Sie den Wasserkessel vom Netzteil.
Farbe
hellblau
dunkelblau
pink
rot
Temperatur
bis 50 °C
60 °C
70 °C
ab 85 °C
7. Wenn das Wasser kocht, dann wechselt die Farbanzeige zu dunkelrot, ein Signalton
ertönt; der Kessel schaltet sich nach wenigen Sekunden automatisch aus und die
Farbanzeige erlischt. Nach etwa 15 bis 20 Sekunden können Sie das Wasser erneut zum
Kochen bringen, wenn Sie die EIN/AUS-Taste drücken.
Wichtig: Wir empfehlen, den Kessel immer auszuschalten, bevor Sie ihn vom Netzteil
nehmen. In der Warmhaltefunktion drücken Sie dazu die Warmhaltetaste.
8. Wenn Sie den Kessel vorerst nicht mehr brauchen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
9. Nehmen Sie den Kessel immer vom Netzteil, wenn Sie das Wasser ausgießen wollen.
WichTiG: Gießen Sie kochendes Wasser vorsichtig und langsam aus. Andernfalls könnte
das Wasser spritzen.
hinweis: Lassen Sie überschüssiges Wasser nicht im Kessel abkühlen. Andernfalls bildet
sich unnötig viel Kesselstein (Kalk) an den Kesselwänden.
Stellen den Kessel am besten auf das Netzteil, um die Kontakte vor Staub und Spritzwasser
zu schützen.
WarnunG:
schalten sie den kessel aus und ziehen sie unbedingt den
netzstecker aus der steckdose, wenn sie das Gerät nicht benutzen, um
Feuer und eine Gefährdung durch elektrizität zu vermeiden! nieMals das
netzteil unbeaufsichtigt lassen, wenn der netzstecker in der steckdose
steckt.
9