Pythagoras, höhen-, breitenmessung, Bestimmung mit zwei punkten, Bestimmung mit 3 punkten – Leica Geosystems Leica DISTO plus - Manual Benutzerhandbuch
Seite 10

9
1. Funktionsebene
Leica DISTO™ plus 1.0.0 D
D
en
fr
it
es
nl
ja
Pythagoras, Höhen-, Breitenmessung
)
Die Reihenfolge der Messungen muss unbe-
dingt eingehalten werden!
)
All drei (zwei) Punkte müssen senkrecht (waag-
recht) in der Wandebene liegen!
)
Bei jeder der Distanzmessungen können Sie:
•
eine einfache Distanzmessung,
•
einen Wert vom Stack/ Speicher oder
•
eine Messung mit Selbstauslöser verwenden.
)
Bei kurzen Zielweiten und guter rückseitiger
Anlage genügt die mechanische Ausrichtung.
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Leica DISTO™
plus um einen festen Punkt gedreht wird (Hinterkante,
Gewindeposition) und dabei die Achse des Laserstrahls
durch diesen Punkt geht. Leica DISTO™ plus deshalb
nicht ohne einen Adapter auf ein Photostativ setzen - dort
liegt die Achse des Laserstrahls ca. 70 bis 100 mm über
dem Drehpunkt, was zu beträchtlichen Abweichungen der
Höhe führen kann.
Bestimmung mit zwei Punkten
Zum Abschätzen von
Gebäudehöhen/
-breiten. Vorteilhaft ist die
Messung aus dem Stand
(kein Bücken), wenn die
Höhe mit zwei oder drei
Strecken bestimmt wird.
drücken bis
in der Anzeige erscheint, der Laser ist
eingeschaltet und es blinkt "1 ---".
Oberen Punkt anzielen (1).
Messung auslösen; nicht abschwenken!
Wert wird übernommen.
Erscheint und "2---" blinkt in der Anzeige.
Leica DISTO™ plus ungefähr horizontal stellen (2).
Drücken, um Dauermessung auszulösen.
Leica DISTO™ plus grosszügig um den idealen
Messpunkt schwenken.
Stoppen der Dauermessung. Die Höhe, Breite
aus zwei Messungen (Pythagoras) wird
angezeigt.
Bestimmung mit 3 Punkten
Drücken bis
in der Anzeige erscheint, der Laser ist
eingeschaltet und es blinkt "1 ---".
Oberen Punkt anzielen (1).
Messung auslösen; nicht abschwenken!
Wert wird übernommen.
Erscheint und "2---" blinkt in der Anzeige.