Leica Geosystems GPS Basics Benutzerhandbuch
Gps basics, Version 1.0 deutsch
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Was ist GPS - wozu dient GPS?
- 2. Systemüberblick
- 2.1. Das Raumsegment
- 2.2. Das Kontrollsegment
- 2.3. Das Nutzersegment
- 3. Die Funktionsweise von GPS
- 3.1. Einfache Navigation
- 3.1.1. Das GPS-Ortungsprinzip
- 3.1.2. Die Berechnung der Entfernung zum Satelliten
- 3.1.3. Fehlerquellen
- 3.1.4. Warum sind militärische Empfänger genauer ?
- 3.2. Differentiell korrigierte Positionen (DGPS)
- 3.2.1. Der Referenzempfänger
- 3.2.2. Der Rover-Empfänger
- 3.2.3. Weitere Details
- 3.3. Differentielle Trägerphasenmessungen und Lösung der Mehrdeutigkeiten
- 3.3.1. Die Trägerphase, C/A- und P-Codes
- 3.3.2. Warum die Trägerphase nutzen?
- 3.3.3. Bildung von Doppel-Differenzen
- 3.3.4. Die Anfangsmehrdeutigkeit und ihre Lösung
- 4. Geodätische Aspekte
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Das GPS-Koordinatensystem
- 4.3. Lokale Koordinatensysteme
- 4.4. Probleme mit der Höhe
- 4.5. Transformationen
- 4.6. Kartenprojektionen und ebene Koordinaten
- 4.6.1. Die Transversale Merkatorprojektion
- 4.6.2. Die Lambert-Projektion
- 5. Vermessungen mit GPS
- 5.1. GPS-Meßtechniken
- 5.1.1. Statische Vermessungen
- 5.1.2. Rapid-Static Vermessungen
- 5.1.3. Kinematische Vermessungen
- 5.1.4. Vermessungen mit RTK
- 5.2. Vorbereitung der Vermessungsarbeiten
- 5.3. Tips für die Vermessungsarbeiten
- Glossar
- Literatur