Leica Geosystems GPS System 500 - Technical Reference Manual Benutzerhandbuch
Technisches referenz handbuch gps system 500
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 1. Einleitung
- 2. Aufstellung der Ausrüstung und Anschlüsse
- 2.1 GPS Empfänger-Schnittstellen
- 2.2 Zusammenstellung der Ausrüstung - Post Processing Statisch/Rapid Static/Referenz auf Pfeiler
- 2.3 Set up - Post Processing Statisch/Rapid Static/Referenz auf Stativ
- 2.4 Set up - Post Processing Kinematisch, Rucksack und Pole
- 2.5 Set up - Post Processing Kinematisch, Alles am Lotstock, Direktes Aufstecken des TR 500 auf den Sensor
- 2.6 Setup - Post Processing Kinematisch, Alles am Lotstock, TR500 und Sensor getrennt
- 2.7 Set up - Echtzeit Referenz, ein Stativ
- 2.8 Set up - Echtzeit Referenz, zwei Stative
- 2.9 Set up - Echtzeit Rover, Lotstock und Rucksack
- 2.10 Setup - Echtzeit Rover, Alles am Lotstock, Direktes Aufstecken des TR500 auf den Sensor
- 2.11 Setup - Echtzeit Rover, Alles am Lotstock, TR 500 und Sensor getrennt
- 2.12 Set up - Echtzeit Rover, GIS Rover
- 2.13 Setup - Repeater Station und Repeater Box
- 2.14 Verwendung des Rucksacks
- 2.15 Messung der Antennenhöhen
- 3. Die Verwendung des System 500 ohne den Terminal
- 4. TR500 Terminal Überblick
- 5. Konfiguration des Empfängers
- 6. Jobs und Punkte
- 7. Messung mit System 500
- 7.1 Statische und Rapid Static Messungen, Kinematische Referenz mit Post-Processing
- 7.2 Kinematische Vermessung mit Post Processing (Rover)
- 7.3 Echtzeit-Referenzstation
- 7.4 Echtzeit-Rover, Einmessung neuer Punkte
- 7.4.1 Übersicht
- 7.4.2 Punktnummerneingabe
- 7.4.3 Eingabe der Antennenhöhe
- 7.4.4 Eingabe eines Codes
- 7.4.5 Vorgabe einer Startzeit
- 7.4.6 Messungsablauf
- 7.4.7 Verwendung der Taste AUTO
- 7.4.8 Verwendung der Taste INIT
- 7.4.9 Verwendung der Taste NEU
- 7.4.10 Die Taste - "beiNr"
- 7.4.11 Rohdatenaufzeichnung bei Funkverlust
- 7.5 Echtzeit-Rover, Absteckung
- 7.5.1 Absteckmenü
- 7.5.2 Absteckungstypen
- 7.5.3 Der Absteckungsbildschirm
- 7.5.4 Orientierung
- 7.5.5 Polar und orthometrisch
- 7.5.6 Die Umkehrfunktion
- 7.5.7 Neuzeichnen
- 7.5.8 Aufnahme eines Neupunktes
- 7.5.9 Die INIT Taste
- 7.5.10 Die Taste - "beiNr"
- 7.5.11 Grafik GRAFK
- 7.5.12 Hilfspunkte HLFPT
- 7.5.13 Punktabsteckung - Prozedur
- 7.5.14 Böschungsabsteckung - Prozedur
- 7.5.15 Gitterabsteckung - Prozedur
- 8. Codierung
- 9. Die CONFIG Taste
- 9.1 Allgemein - Satellit
- 9.2 Allgemein - Einheiten
- 9.3 Allgemein - Sprache
- 9.4 Allgemein - Hot Keys
- 9.5 Allgemein - Zeit und Anfangsposition
- 9.6 Allgemein - Startmenü
- 9.7 Allgemein - TR 500
- 9.8 Allgemein - Identifikation
- 9.9 Schnittstellen
- 9.10 Schnittstellen - Echtzeit
- 9.11 Schnittstellen - NMEA Ausgabe
- 9.12 Schnittstellen - ASCII Eingabe
- 9.13 Schnittstellen - Unzugängl. Punkte
- 9.14 Schnittstellen - GSI / Nutzer
- 9.15 Schnittstellen - OWI Steuerung
- 9.16 Schnittstellen - PPS Ausgang
- 9.17 Schnittstellen - Event Eingang
- 10. Status
- 10.1 Status Echtzeit
- 10.2 Stop and Go Indikator
- 10.3 Position
- 10.4 Status Aufzeichnung
- 10.5 Satellitenstatus
- 10.6 Status Punktaufzeichnung
- 10.7 Status Codeaufzeichnung
- 10.8 Status Messageaufzeichnung
- 10.9 Status Speicher/Batterie
- 10.10 Status Sensor
- 10.11 Status Software Version
- 10.12 Status Schnittstellen
- 11. Applikationen
- 12. Hilfsmittel
- 13. Transfer
- 13.1 Transfer Job
- 13.2 Transfer Konfigurationseinstellung
- 13.3 Transfer Koordinatensystem
- 13.4 Transfer Antennen Info
- 13.5 Transfer Codeliste
- 13.6 ASCII/GSI zu Job
- 13.7 GSI/Nutzer
- 13.8 Geoidfelddatei
- 13.9 LSKS Felddatei
- 13.10 Firmware
- 13.11 Firmware TR500
- 13.12 Sprachversion
- 13.13 Applikationstext
- 13.14 Almanach
- 13.15 Kontodatei
- 13.16 FK Formatmaske
- 13.17 Beacon Stationsliste
- 13.18 Modem/GSM Stationsliste
- 13.19 System
- 13.20 Transfer beliebiger Dateitypen
- Anhang A - Betriebs- und Speicherungstemperaturen
- Anhang B - Beobachtungszeiten
- Anhang C - Format des seismischen Protokolls
- Anhang D - Format Liniendefinition
- Anhang E - NMEA Message Formate
- GGA - Global Positioning System Fixierte Daten
- GGK - Echtzeit Position mit DOP
- GGK(PT) - Echtzeit Position mit DOP
- GGQ - Echtzeit Position mit KQ
- GLL - Geodätische Position - Breite Länge
- GNS - GNSS Fixierte Daten
- GSA - GPS DOP und aktive Satelliten
- GSV - Sichtbare GPS Satelliten
- LLK - Leica Lokale Position und GDOP
- LLQ - Leica Lokale Position und Qualität
- VTG - Kurs über Grund und Grund-Geschwindigkeit
- ZDA - Uhrzeit und Datum
- Anhang F - Pin Zuordnung und Anschlüsse
- Anhang G - Verzeichnisstruktur des Datenspeichermediums
- Anhang H - Externe Geräte
- Anhang I - MC500
- Anhang J - RS500
- Anhang K- GS50 / GS50+ und GIS Datensammlung