Inhalt, Teili wie sie das pss-680 kennenlernen, Teil ii grundfunktionen – Yamaha PSS-680 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

ausprobieren, indem Sie die Schritte befolgen, die unter
Be
dienung
beschrieben sind. Beachten Sie, daß Fettdruck im
Text die grundlegenden Schritte bezeichnet, während der
Normaldruck darunter die jeweils notwendigen Erklärungen
gibt. Sie können also einfach den fett gedruckten Anwei-
sungen folgen, wenn Sie eine Funktion kennenlernen wollen,
und die normal gedruckten Einzelheiten sowie die *Anmer-
kungen* später lesen.
Schließlich zeigt Ihnen TEIL III, wie Sie jene FUNKTIONEN
FÜR FORTGESCHRITTENE verwenden, die ein wenig Spezial
wissen verlangen — den Digitalen Synthesizer-Teil, mit dem
Sie Ihre eigenen FM-Klänge hersteilen können, und die
MIDl-Funktionen,
die
eine
Kommunikation
mit
anderen
MlDl-Instrumenten, Sequenzern und Computern erlauben.
INHALT
VORSICHTSMASSNAHMEN UND NÜTZLICHE HINWEISE................................ 1
TEILI WIE SIE DAS PSS-680 KENNENLERNEN
4
STROMVERSORGUNG............................................... .................................. 4
SPIELEN.......................................................................................................... 4
DEMONSTRATION (Vorführung).................................................................... 4
TEIL II GRUNDFUNKTIONEN
7
MÖGLICKEITEN, DIE IHR PSS-680 BIETET........................................................
Stimmen, Rhythmus und automatische Begleitung......................................... 7
Kopfhörer.......................................................................................................... 8
Anschluß des PSS-680 an Ihre Stereo-Anlage................................................ 8
STIMMEN/MELODIE-ABSCHNITT........................................................................ 8
STIMMENWAHL............................................................................................... 8
EFFEKTE......................................................................................................... 9
PITCH BEND-Rad Einstellbereich:.................................................................. 10
PARAMETERÄNDERUNGEN........................................................................ 11
TRANSPOSE [3]........................................................................................... 11
TUNING [3]...................................................................................................... 12
MELODY VOLUME
[ h ]
................................................................................. 12
RHYTHMUSSTEUERUNG.................................................................................... 13
STYLE SELECT - Wahl des Rhythmus........................................................... 13
RHYTHM CONTROL (RHYTHMUSSTEUERUNG)........................................ 13
TEMPO............................................................................................................. 14
Taktschlaganzeige BEAT................................................................................. 15
Änderung des Rhythmus während des Spielens............................................. 15
ORCHESTRATION (ORCHESTRIERUNG).................................................... 19
A) Einfinger-Akkorde...................................................................................... 20
B) Automatische Einfinger-Begleitung............................................................ 21
C) Gefingerte automatische Begleitung.......................................................... 22