Hauptmerkmale, Vorsichtsmaßregeln – Yamaha PSS-11 Benutzerhandbuch
Seite 2
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Yamaha PortaSound!
Sie besitzen jetzt ein transportables und kompaktes Keyboard, vollgepackt mit phantastischen
Funktionen für höchsten Musikgenuß. Seine außergewöhnlichen Merkmale machen es zu einem
wirklich vielseitigen Instrument mit vielen Ausdnicksmöglichkeiten.
Beziehen Sie sich beim Spielen Ihres neuen PortaSound auf diese Anleitung, und Sie werden bereits
nach kurzer Zeit in der Lage sein, die Vielzahl der Funktionen voll einzusetzen.
Hauptmerkmale
Das FoitáSound ist ein
Funktionen aufweist:
Musikinstrument, das die folgenden Merkmale und
# too ÄWM“Klangfarfaen (Advanced Wave Memory), M denen
Digitälaiifnatlirrien von Naturinstfumenleh verwendet werden, (Siehe
# vielseitige MuSlk»Stilrichtüngen (60 aut der^ PSS-31v 26 auf dem PSS-21/
# Dejrnonstratlön#<*Stüoke (Titeizum Mitspielen, wenn Sie die MINUS-ONE-
Fuiiktiori verwenden; 20 auf dem PSS-31,15 auf dem PSS-21/11).
(Siehe SONG. S8.)
# Speziell programmierte Rliythmen und Akkordfolgen (20 auf dem PSS-
3i:, IS aul dem^^P^^^
# Schlagzeug und Percussiori-Klinge zum Spielen (PSS-31 und PSS-21).
(Siehe DRUM
# Leistungsfähiges Verstärker/LautspreCher-System (Stereo für PSS-31/21).
Vorsichtsmaßregeln
Pflege Ihres PortaSound
Ihre neues PortaSound ist ein hochwertiges
Musikinstrument und sollte entsprechend
umsichtig behandelt werden. Behandeln Sie
es sorgfältig, damit Sie viele Jahre
ungetrübten Spielvergnügens haben.
Aufstellort
♦Vermeiden Sie Orte, an denen das Instrument direkter
Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen
ausgesetzt ist. Lassen Sie es niemals in einem Auto
liegen, wo es sehr heiß werden kann. Vermeiden Sie
ferner Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit und Staub-
ent-wicklung.
Interferenzen
von
elektromagnetischen
Feldern
•spielen Sie ihr PortaSound nicht in der Nähe eines
Fernsehgeräts, eines Radios oder eines ähnlichen
Geräts, da das Instrument Störeinstrahlungen in dem
anderen Gerät verursachen kann.
Umgang mit dem Instrument
•Bewahren Sie Ihr PortaSound vor starken Stößen.
Lassen Sie es nicht fallen, und stellen Sie keine
schweren Objekte darauf. Betätigen Sie die Tasten und
Regler nicht stärker als notwendig und belasten Sie die
Anschlüsse nicht.
Bei Nichtbenutzung des PortaSound
•Schalten Sie das Instrument nach dem Spielen stets n.
dem Netzschalter (POWER) aus. Nehmen Sie die
Batterien heraus, wenn Sie das Instrument für längere
Zeit nicht benutzen, um Beschädigungen durch
Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Reinigung
•wischen Sie das Gehäuse von Außen mit einem
weichen, trockenen Tuch sauber. Verwenden Sie ein
leicht angefeuchtetes Tuch, um hartnäckigen Schmutz
z u
entfernen.
•Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder
chemische Lösungsmittel, da diese die Oberfläche des
Gehäuses beschädigen können. Lassen Sie ferner
niemals Gegenstände aus Vinylchlorid auf Ihrem
PortaSound liegen, damit diese nicht am Gehäuse
festkleben.
Hinweis:
Yamaha
übernimmt keine Verantwortung
für
Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung hervorgerufen werden.