Bedieimungskonsole, Eingaimgsstufe, 1) clip – Yamaha KM802 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

BEDIEIMUNGSKONSOLE
EINGAIMGSSTUFE
GRUNDSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN FÜR
DEN EINGANGSPEGEL
POSITION DES
GAIN-REGLERS
EINGANGSOUELLE
LINE^^^MIC
GAIN
Niedrigpegeliges Mikrofon
(dynamisches Mikrofon)
GAIN
Hochpegeliges Mikrofon
(Kondensator-Mikrofon)
Elektrisches, elektronisches
Musikinstrument
LINE^^^MIC
GAIN
Niedrigpegeliges Leitungssignal
(Audio-Signalverarbeitung)
Elektrische, elektronische
Musikinstrumente
Eingänge 1,2 (INPUT 1,2)
Eingänge 1 und 2 eignen sich besonders zum Anschluß von
Mikrofonen und anderen Quellen mit niedrigen Pegeln, da
sie mit Verstärkungsreglern (GAIN) und CLIP-Anzeigen
ausgestattet sind.
(1)
CLIP
Diese LED-Anzeigen leuchten auf, wenn der Eingangs
signalpegel auf 3dB unter dem Amplitudenbegrenzungs
pegel ansteigt.
(2) GAIN
Mit diesen Reglern läßt sich die Eingangsempfindlichkeit an
eine weite Reihe von Programmquellen anpassen. Die
Pegelanhebung läßt sich in einem Bereich zwischen —50 bis
—lOdB einstellen. Mikrofone erfordern den höchsten
Verstärkungsgrad, daher sind die Regler in diesem Fall nach
rechts zu drehen. Bei Anschluß von Instrumenten mit
hohem Ausgangspegel wie z. B. Synthesizer wird dieser
Regler nach links gedreht. Um einem optimalen Fremd
spannungsabstand für jede Programmquelle zu erzielen, sind
die GAIN-Regler so einzustellen, daß die CLIP-Anzeigen
nur gelegentlich aufleuchten.
@ Hl und LO EQ
Damit läßt sich der Frequenzgang mit Hilfe einer Terassen-
kompensation über 10kHz (EQ Hl) und unter 100Hz (EQ
LO) in einem Bereich von ±15dB betonen bzw. abschwä
chen. (Siehe Abbildung). Normalerweise sollte der Regler
auf die Mittelposition gestellt sein (keine Wirkung).
(4) ZWISCHENAUSGANGSREGLER 3 (AUX 3)
Hiermit wird der Pegel des Signals bestimmt, das von den
Kanal-Fadern zum Zwischenausgang 3 (AUX 3) gesendet
wird.
® PAN
Mit diesen Panoramareglern wird die Position des von den
Kanal-Fadern kommenden Signals im Stereo-Klangbild
festgelegt.
(6) KANAL-FADER
Dient zum Einstellen des Ausgangspegels des Kanals.
Eingänge 3-8
(|) ZWISCHENAUSGANGSREGLER (AUX 1,2,3)
Über diese Regler werden die von der Fader-Stufe kom
menden Signale zu den Zwischenausgängen (AUX 1,2,3)
geschickt.
(D PAN
Mit Hilfe dieses Reglers wird die Position des von der
Kanalregelstufe kommenden Signals im Stereo-Klangbild
festgelegt.
(9) KANAL-FADER
Dient zum Einstelien des Ausgangspegels des Kanals.
@ Markierungsfläche
Durch Beschriften der Blendenfolie können die einzelnen
Kanäle benannt werden usw.
-2-