Beispielsystem – Yamaha KM802 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

BEISPIELSYSTEM
Da das KM802 für jeden Zwischenausgang (AUX SEND) einen Stereo-Zwischeneingang (AUX RETURN) besitzt,
können Effektgeräte mit Stereo-Ausgängen angeschlossen werden. In unserem Systembeispiel sind zwei digitale
Stereo-Effektgeräte und ein Hallgerät angeschlossen. Sie könnten jetzt mit dem einen Effektgerät einen Echo
effekt bewirken und mit dem anderen einen Choreffekt erzeugen. Die Zwischenausgangsregler (AUX 1, 2, 3) der
einzelnen Kanäle bestimmen den Pegel des Effektsignals für den jeweiligen Kanal, während die Zwischeneingangs
regler (AUX RETURN 1, 2, 3) den Gesamtpegel des Effekts festlegen.
Dieses Systembeispiel zeigt, wie Sie das KM802 zum Abmischen einer mehrstimmigen Anordnung verwenden
können. Mit Hilfe der im Musik-Computer (mit FM Synthesizermodul) geladenen FM Music Composer Software-
Cassette können Sie ein Stück aus bis zu 8 Stimmen programmieren. Zur automatischen Wiedergabe des Stücks
können externe MIDI-Instrumente wie Synthesizer, Rhythmusgerät und Tongenerator herangezogen werden, die
dann vom Musik-Computer synchronisiert werden. Z. B. kann die Meldodie auf dem Synthesizer gespielt werden,
während der Tongenerator eine Klavierbegleitung erzeugt. Die anderen Stimmen werden vom FM Synthesizer
modul des Computers "gespielt". Das Rhythmusgerät empfängt Steuerungs- und Synchronisationssignale vom
Computer und produziert daher eine synchrone Schlagzeugbegleitung für das Stück.
Sie können den linken und rechten Stereo-Ausgang des KM802 mit einem Cassettendeck oder Tonbandgerät
verbinden und das Stück auf eine 2-Spur Stereo-Aufnahme abmischen und dabei über Mikrofon gleichzeitig
Gesang hinzufügen.
-
5
-