If liril ii lü ll imh il ii iii ii m ill ii, Ii im ii ii imm m ihii ii min m wv, Ii iii ii ii iii ii ii iii ii – Yamaha PSR-215 Benutzerhandbuch
Seite 15: Ii iii ii, Ii ill ii, Starten der begleitung, Iipi, Ii imm m ihii, Min m, Fingered-modus (gegriffene akkorde)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Fingered-Modus (gegriffene Akkorde)
Im Fingered-Modus stehen Ihnen mehr Akkord arten zur Verfügung als im Single Finger-Modus. Greifen Sie Ihre
eigenen Akkorde im linken Tastaturabschnitt, und das PortaTone erzeugt automatisch eine passende Begleitung.
If liril ii lü ll iMH Il II III II M ill II
II IM II
ii iMM M iHii
II
Min M
WV
1
3 15
II III II II III II II III II
II III II
II ill II
Akkord
Abkürzung
Griff*
Dur
M
1-3-5
Moll
m
1-1-3-5
Dur mit großer Septime
M7
1-3-{5)-7
Moll mit großer Septime
mM7
1-^3-(5)-7
Moll-Akkord mit
hinzugefügter Sexte
m6
l-^3-5-6
Moll-Septakkord
m7
1-l.3-(5)-t7
Moll-Septakkord mit
verminderter
Quinte(haibvermindert)
m7^5
1-[,3-[-5-b7
Dur-Septakkord
7
1-3-(5)-l>7
Dur-Septakkord mit
verminderter Quinte
7.5
1-3-1.5-.7
Septakkord mit
vorgehaitener Quarte
7sus4
1-4-5-,.7..........................
Vorgehaltene Quarte
sus4
1-4-5
Dur-Akkord mit
hinzugefügter Sexte
6
1-3-5-6
Eins-plus-zwei-plus-fünf-
Akkord
1 +2+5
1-2-5
übermäßig
aug
1-3-|j5-{k}
Vermindert
dim
1-:.3-i.5-(6) '
□
In der obigen Liste sind sämtliche Akkorde rnif ihrerh
: Grundgriff angegeben. Davon abweichende Akkordgriffe
-sind zwar möglich, wobei allerdings folgendes zu beachten
ist:
0
Moll-Akkorde mit hinzüge fügter Sexte werden nur dann
erkannt, wenn der Grundton die tiefste Note ist.
•
Dur-Septakkorde mit verminderter Quinte Werden nur
dann erkannt, wenn entweder der Grundton oder die ■
verminderte Septime die tiefste Note ist.
: •
Bei übermäßigen oder verminderten Akkorden wird die
tiefste angeschlagene Note als Grundtön beträchtet.
•
Eins-plus-zwei-plus-fünf-Akkorde und Dur-Akkorde mit
hinzugefügter Sexte werden nur dann richtig erkannt,
wenn sie in Grundtonlage gespielt werden:
*Noten in Klammern () können ausgelassen werden.
Im Ffingered-Mödus ist der vorgegebepe Splitpunkt G2.
Eine O k t a v e a l s o zwei genau um eine Oktave verschie
dene Noteri-^ führt zu einer Beg^^^ die äusschließlich
aut der entsprechender} Grundtonnote beruht.
Die Begleitung läßt sich deaktivieren, Wenn Sie drei
benachbärte Tasten einschließlich einer schwärzen Taste
anschfagen. Anschließend ist dann nür die Bhythfhusbe-
gleitühg zu hören, rz-z
Die Begleitung wird selbst dann fortgesetzt, wenn Sie die
angeschlagenen Tasten irn linken Tastaturabschnitt freige
ben. Sie hrauchen daher die gewünschten Tasten nur bei
einem Akkordwechsel ähzuschlagen.
Starten der Begleitung
iipi
T
Splitpunkt
▼ Starten der Begleitung:
Zum Starten einer vollorchestrierten Begleitung (Kom plett-
Begleitung) m üssen Sie im linken Tastaturabschnitt eine Taste
bzw. Tastenkom bination anschlagen oder einen Akkord greifen.
Da bei der Wahl von Single Finger- oder Fingered-Modus das Keyboard
automatisch auf Synchronstart (Synchro Start-Funktion) geschaltet wird,
setzt die Begleitung genau mit dem Spielen der ersten Note oder des er
sten Akkords im linken Tastaturabschnitt ein.
Die Synchro Start-Funktion wird durch drei blinkende Punkte am oberen
Rand des MULTI DISPLAY angezeigt. Zur Deaktivierung der Synchro
Start-Funktion müssen Sie die Taste SYNCHRO START/ENDING
drücken.
□
Akkordwechsel fallen stets mit einem Taktschlag zusammen.
33