Wichtige informationen – Panasonic NNL750WB Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
• Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit,
Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von
der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
• Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein
Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel
noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder
Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit,
die Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das
Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand aus-
lösen und somit den Garraum zerstören.
.) Geringe Lebensmittelmengen
• Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen,
wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es
zu einem Brand, die Tür des
Mikrowellengerätes geschlossen halten, das
Gerät abschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
3) Eier
• Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale noch gepellte
hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Durch
den entstehenden Druck würden sie platzen, auch dann noch,
wenn der eigentliche Gar-/ Erwärmprozeß bereits beendet ist.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
• Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen empfiehlt
es sich, sie vor dem Garen mit Mikrowellen anzustechen, um
ein evtl. Platzen zu vermeiden.
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer über
prüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen
Thermometer im Mikrowellen- und Kombinationsbetrieb. Diese
können Funken verursachen. Benutzen Sie diese
Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
6) Flüssigkeiten
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann
durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und
explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies
kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen
von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein
hitzebeständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder größere |
Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich
sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von geraden Gefäßen mit
engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor Sie das Gefäß
ins Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das Gefäß kurze Zeit im
Gerät stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die
Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
• Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht
entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden,
darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden! Diese Behälter können sich entzünden.
• Venvenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die
nicht ausdrücklich für die Benutzung im
Mikrowellengerät geeignet sind. Im
Recyclingpapier können Bestandteile
sein, die Funkenbildung oder einen Brand
verursachen.
• Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie
diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
•
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven
im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren
können.
• Verwenden Sie während des Mikrowellenbetriebes weder
Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
• Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen
Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der
Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
• Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus hoch
wertigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie
diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
• Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen
oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit
ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
• Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um
Verbrennungen zu vermeiden.
D-3