Panasonic NVEX21EG Benutzerhandbuch
Seite 53
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
^ Kondenswasseroiidung
Leuc'':ef die Kondenswasser Anzeige auf. nachdem der
Camcorder eingeschaltet wurde, hat sich innerhalb des
Camcorders Kondenswasser angesammelt. In diesem Falle
schaltet sich der Camcorder für etwa eine Minute aus.
Die folgenden Schritte befolgen:
1 Kassette herausnehmen.
• Keine der anderen Funktionen sind in Betrieb. Je
nachdem, wie viel Kondenswasser sich angesammelt
hat, kann selbst das Entfernen der Kassette
problematisch sein. Sollte dies geschehen, warteh
2 bis 3 Stunden, bevor die Kassette entfernt wird.
2 Das Kassettenfach geöffnet lassen und ca. 2-3
Stunden warten.
• Die nötige Wartezeit hängt sowohl davon ab, wie viel
Kondenswasser sich gebildet hat, als auch von. der
Umgebungstemperatur.
3 Nach ca. 2-3 Stunden den Camcorder
einschalten und prüfen, ob die
Kondenswasseranzeige nicht mehr sichtbar
ist.
• Auch wenn die Kondenswasseranzeige nicht mehr
sichtbar ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine
weitere Stunde zu warten.
Auf Kondenswasser achten, auch wenn die
Kondenswasseranzeige nicht erscheint.
• Da sich Kondenswasser allmählich bildet, kann es vor der
Kondenswasserbildung 10-15 Minuten dauern, bevor die
Anzeige erscheint.
• An extrem kalten Orten könnte das Kondenswasser
gefrieren. In einem solchen Fall dauert es zusätzliche 2-3
Stunden, da das Eis zuerst schmelzen muss, bevor sich
das Kondenswasser lösen kann.
Beschlagene Objektivlinse:
Den [OFF/ON/MODE] Schalter auf [OFF] stellen und den
Camcorder ca. 1 Stunden lang in diesem Zustand belassen. '
Sobald die Temperatur der Objektivlinse auf die
Umgebungstemperatur angestiegen ist, wird die Linse
wieder klar.
^jVarscr.mutzte K o p i e u n d A c n i l i e
Wenp :: e \ccfe cie -"it bem Seme
r
Se.mhrung Kommen)
b! ЗСГ I .. L. L — , oii
J'zd; i'/T orC c i'33 3'O C 3 . ,л 31'3 3 3
Südstcrungen auf. oder der Bildschirm wird gänzlich
schwarz. 'Wenn die Köpfe sehr stark verschmutzt sind,
verschlechtert sich die Aufnahmeleistung noch weiter und im
Extremfall ist kein Aufnehmen mehr möglich.
Ursache von verschmutzten Köpfen
• Stark staubhaltige Luft
• Hohe Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
• Beschädigtes Band
• Extrem lange Verwendung
Einsatz der Kopfreinigungs-Kassette im Mini DV Format
1 Die Reinigungskassette auf gleiche Weise in
den Camcorder einsetzen wie eine
gewöhnliche Videocassette.
2 Drücken Sie die [►] Taste und circa 20
Sekunden später [■] Taste. (Das Band nicht
zurückspuien.)
3 Die Reinigungskassette herausnehmen. Eine
Videokassette einsetzen und Aufnahme
starten. Bildwiedergabe prüfen.
4 Falls das Bild immer noch nicht sauber ist, die
obigen Schritte 1-3 wiederholen. (Jedoch
nicht mehr als drei Mal nacheinander
benutzen.)
Hinweise:
• Das Band in der Reinigungskassette nicht nach jedem
Einsatz zurückspulen. Erst zurückspulen, wenn das
Bandende erreicht ist und dann auf gleiche Weise wie
oben beschrieben verwenden.
• Wenn die Videoköpfe sehr bald nach der Reinigung wieder
verschmutzt werden, könnte die Ursache in einem
beschädigten Band liegen. In diesem Fall die betreffende
Kassette nicht mehr verwenden.
• Zu häufiges Reinigen der Köpfe mit der
Reinigungskassette vermeiden. (Zu häufiges Reinigen
kann u.U. übermäßige Abnutzung der Videoköpfe
verursachen und das Wiedergabebild wird auch nach
erfolgter Reinigung nicht sauber.)
• Falls sich die Verschmutzung der Videoköpfe durch den
Einsatz der Reinigungskassette nicht beheben lassen,
muss der Camcorder in einer Servicewerkstatt gereinigt
werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den Fachhändler.
• Diese Videokopf-Reinigungskassette im Mini DV Format ist
in Service-Centern erhältlich.
• Die Reinigung von Videoköpfen aufgrund von
Verschmutzung ist keine Fehlfunktion des Gerätes und
nicht durch Garantie gedeckt.
Periodische Inspektion
Um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten, empfehlen
wir das Auswechseln von abgenutzten Teilen wie
beispielsweise Videoköpfe nach ca. 1000 Betriebsstunden.
(Dies ist jedoch stark von den Einsatzbedingungen wie
Temperatur. Luftfeuchtigkeit und Staue abhängig.)
53