Cct: "sie senutiun-g des akkus, Vorsichtshinweise für die aufbewahrung – Panasonic NVEX21EG Benutzerhandbuch
Seite 54
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Cct: "Sie Senutiun-g des Akkus'
Akkueiqenschaften
Sei Gresetn Äi^Ku^Hänaeit
um eine aüffäabare ^
L-thiurn-ionen Bafterie. :lhr Stromerzeugungsprinzip beruht
,.
0
uf einer chemischen Reaktion im; Innern. Diese Reaktion
wird von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
beeinflusst. Bei hoher oder tiefer Temperatur verkürzt sich
die Betriebsdauer des Akkus. Beim Einsatz in extrem kalter
Umgebungv kann daher der Akku u.U. nur eine
Betriebsdauer von ca. 5 Minuten haben. Wennisich der Akku
übermäßig erhitzti wird er durch eine Schutzfunktion
vorübergehend außer Betrieb gesetzt.
Nach beendetem Gebrauch immer den Akku abnehmen
Nach dem Gebrauch unbedingt den Akku abnehmen (Wenn
er am Camcorder bleibt, wird auch bei ausgeschaltetem
Gerät ein wenig Strom verbraucht). Wenn der Akku extrem
lange Zeit am Camcorder bleibty könnte ersieh übermäßig
entladen, sodass ein erneuter Einsatz selbst nach Aufladen
unmöglich würde.:
Entsorgung eines nicht mehr leistungsfähigen Akkus
• Die Lebensdauer des Akkus ist beschränkt.
• Den Akku nicht ins Feuer werfen. Er könnte explodieren.
Oie Anschiusskontakte des Akkus sauber halten
Darauf achten« dass die Anschtusskontakte nicht durch
Staub oder Schmutz oder andere Substanzen verstopft
werden.
Wenn der Akku aus Versehen fallen gelassen wird,
überprüfen, dass er und die Kontakte nicht verformt sind.
Das Anbringen eines verformten Akkus am Camcorder oder
das Aufschieben auf den Netzadapter könnte den
Camcorder oder den Netzadapter beschädigen.
■Vorsichtshinweise für die Aufbewahrung
Vor dem Aufbewähren des Camcorders die Kassette
herausnehmen und den Akku entfernen.
Alle Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren, in dem die
Temperatur konstant bleibt.
(Empfohlenen Temperatur: 15'bis 25^C, Empfohlene
Feuchtigkeit: 40 bis 60%)
Camcorder
• In ein weiches Tuch einhüllen, damit kein Staub eindringen
■kann.',:': ■
l:;::,.;
.
• Den Camcorder nicht an Orten mit hoher Temperatur
aufbewahren.
Akku
• Extrem niedrige oder hohe Temperatur verkürzt die
i Betriebsdauer des Akkus.
• Beim Aufbewahren an Orten mit ölhaltigem Rauch und viel
Staub können die Anschiusskontakte rosten und dies kann
Betriebsstörungen verursachen.
• Darauf achten, dass keine Metallgegenstände (wie
Halsschmuck, Haarnadeln und Schlüssel) die
Anschlusskontakte berühren. Durch Kurzschluss
könnte starke Hitzeeinwirkung entstehen und beim
Berühren zu Brandwunden führen.
• Den Akku in entladenem Zustand aufbewahren. Bei extrem
lang^n Aufbewahfen des Akkus empfehlen wir, den Akku
mindestens einmal :pro iüahr aufzuladen und die
Lädekapazität vollständig aufzubrauchen, bevor er in
entladenem Zustand erneut aufbewahrt wird. :
.■^jsseite'
• Vor dem Aufbe''Vahten'd;a$::Band immer yoüSfändig
,. zufücKspuien. VVenn aäsiSanidjteilweiseivorgespult läng
:?.'s 6 Monate äufbewährtiwifd. konnten sich 'je nach
■: Aufbewahrungsbedingüngen die ßandwicklungen locke
Datier unbedingt vOjls:tähdig :Zü|rückspülen.
• Die Kassette zum Aufbewahreri immer in ihre Hülle
einsetzen. Staub, direkte Sonnenbestrahlung (ultraviolet
Strahlen) und hohe Luftfeuchtigkeit können das Band
beschädigen. Staub kann harte Mineralpartikel enthalten
und staubhaltige Kassetten können die Köpfe und ander
Präzisionsteile im Camcorder beschädigen. Es sollte ein
Regel werden, die Kassette immer in der Hülle
aufzubewahren.
• Einmal pro Halbjahr das Band vollständig vor- und
anschließend wieder zurückspulen. Wenn es länger als e
Jahr ohne Vor- und Zurückspulen aufbewahrt wird, kann t
sich durch Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund vc
Änderungen in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
verformen. Zudem könnte es zu Zusammenkleben der
Bandwicklungen kommen.
• Die Kassette nicht nahe bei stark magnetisierten
Gegenständen oder Geräten aufbewahren.
• Die Bandoberfläche ist mit mikroskopischen
Magnetpartikeln beschichtet, in denen dib Signale
aufgezeichnet werden. Die magnetische Kraft von
Gegenständen wie magnetische Halsketten oder
Spielzeug kann weit stärker sein, als man sich vor.,;_'ß. uni
dies kann zum Löschen von aufgezeichnetem Material uni
zu Bild- und Tonstörungen führen.
Karte
•Wenn die Karte gelesen wurde, diese nicht entfernen,
Gerät abschalten oder Vibrationen oder Schlägen
aussetzten.
• Die Karte nicht an Orten mit hoher Temperatur, in direkterr
Sonnenlicht oder an Orten, an denen elektromagnetische
Wellen oder statische Energie werden, aufbewahren.
• Die Karte nicht fallen lassen. Die Karte oder ihr Inhalt
könnten beschädigt werden.
• Nach dem Gebrauch vergewissern Sie sich, dass die Karte
entfernt wird.
• Nach dem Gebrauch die mitgelieferte SD Speicherkarte in
der beigefügten gelben Tasche aufbewahren.
• Die Kontakte auf der Rückseite der Karte nicht mit den
Fingern berühren. Vermeiden Sie es, dass Schmutz, Staub
oder Wasser eindringen können:
' ■.' ■