Pioneer CT-S250 Benutzerhandbuch
Seite 25
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienungsfehler werden oft fälschlicherweise als Gerätestörung ausgelegt. Falls sich beim Betrieb ein Problem ergibt, prüfen Sie bitte
zunächst die Punkte in der folgenden Tabelle durch. In manchen Fällen kommt auch ein anderes Gerät als Störungsursache in Frage. Es sollten
daher auch die angeschlossenen Bausteine und andere verwendete Elektogeräte nicht unberücksichtigt bleiben Wenn sich das Problem auch
anhand der folgenden Tabelle nicht beseitigen läßt, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler oder einen autorisierten PIONEER-Kundendienst.
Symptom
Ursache
Abhilfe
Cassettenhalter läßt sich
nicht öffnen.
Cassettenhalter läßt sich
nicht schließen.
e
Das Band läuft noch,
e
Die Cassette wurde falsch eingelegt.
a
Die Stopptaste (■) drücken,
a
Die Cassette nochmals einlegen.
Gerät kann nicht mit
dem POWER-Schalter
eingeschaltet werden.
e
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen,
e
Das Netzkabel ist an der geschalteten Zusatzsteckdose
eines nicht eingeschalteten Anlagenbausteins
angeschlossen.
a
Den Netzstecker fest in die Steckdose stecken,
a
Den anderen Anlagenbaustein einschalten.
Band läuft nicht.
0
Das Bandende wurde erreicht,
a
Die Cassette wurde falsch eingelegt,
a
Das Band ist locker aufgewickelt.
a
Das Deck ist auf Pause gestellt.
a
Das Band zurückspulen oder umdrehen,
a
Die Cassette nochmals einlegen.
a
Das Band mit einem Bleistift straffen (siehe Seite
4 und 5),
a
Die pausentaste
(II)
drücken.
Kein Ton.
a
Der Verstärker ist nicht auf TAPE-Eingang gestellt,
a
Die Lautstärke am Verstärker ist zu niedrig eingestellt,
a
Eine unbespielte Cassette ist eingelegt,
a
Das Deck ist falsch am Stereoverstärker angeschlossen,
a
Die Tonköpfe sind verschmutzt,
a
Inkorrekte Anschlüsse (falscher Anschluß, Kabel
abgezogen, schlechter Kontakt, gebrochenes Kabel).
a
Den Verstärker auf TAPE-Eingang stellen,
a
Die Lautstärke anheben,
a
Eine bespielte Cassette verwenden,
a
Alle Anschlüsse überprüfen (siehe Seite 7),
a
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 6).
a
Überprüfen Sie, ob das Wiedergabe-
Anschlußkabel korrekt verbunden wurde (siehe
Seite 7),
Aufnahme nicht
möglich.
a
Die Löschschutzzunge der Cassette wurde
herausgebrochen.
a
Das Deck ist falsch am Stereoverstärker angeschlossen,
a
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
a
Der REC LEVEL-Regler ist zu niedrig eingestellt (keine
Pegelanzeige bei der Aufnahme),
a
Inkorrekte Anschlüsse (falscher Anschluß, Kabel
abgezogen, schlechter Kontakt, gebrochenes Kabel).
a
Eine andere Cassette verwenden oder die Öffnung
mit Klebeband verschließen (siehe Seite 4 und 5).
a
Alle Anschlüsse überprüfen (siehe,Seite 7).
a
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 6).
a
Den Aufnahmepegel vor der Aufnahme mit dem
REC LEVEL-Regler aussteuern (siehe Seite 18).
a
Überprüfen Sie, ob das Aufnahme-Anschlußkabel
korrekt verbunden wurde (siehe Seite 7).
Alte Tonsignale werden
beim Neubespielen einer
Cassette nicht
vollständig gelöscht.
a
Dia Tonköpfe sind verschmutzt.
a
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 6).
Flöhen zu schwach.
e
Der Dolby NR-Schalter ist bei der Wiedergabe einer
ohne Dolby-Rauschunterdrückung bespielten Cassette
auf "B", "C" oder "S" eingestellt,
e
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
a
DOLBY-RauschunterdrückungsSystem
deaktivieren.
a
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 6).
Flöhen überbetont.
a
Der DOLBY NR-Schalter ist bei der Wiedergabe einer
mit Dolby-Rauschunterdrückung bespielten Cassette
deaktiviert wird.
a
Den Schalter auf die bei der Aufnahme
verwendete
Position
("B",
"C"
oder
"S")
einstellen.
(Dolby S nur bei Modell CT-S450S)
Klangverzerrungen.
«
a
Die Verzerrungen sind im Aufnahmematerial selbst
enthalten.
a
Der Aufnahmepegel wurde zu hoch ausgesteuert,
a
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
a
Eine andere Cassette versuchen.
a
Niedriger aussteuern und erneut aufnehmen
(siehe Seite 18).
a
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 6).
Instabiler Klang oder
Tonaussetzer.
a
Tonköpfe, Andruckrolie und Tonwelle sind
verschmutzt.
a
Das Band wurde ungleichmäßig aufgewickelt.
a
Die Teile reinigen (siehe Seite 6).
a
Das Band einmal vollständig umspulen.
I
I
25
<RRE1135>
Ge