Toshiba Satellite 1800-614 Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch, Toshiba, Satouitb
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
- Satellite 1800-750 Satellite 1800-554 Satellite 1800-100 Satellite 1800-364E Satellite 1800-254 Satellite 1800-911 Satellite 1800-204 Satellite 1800-752S Satellite 1800-504 Satellite 1800-814 Satellite 1800-712 Satellite 1800-514 Satellite 1800-214 Satellite 1800-700 Satellite 1800-224 Satellite 1800-921 Satellite 1800-412 Satellite 1800-854 Satellite 1800-452E Satellite 1800-314 Satellite 1800-804 Satellite 1800-951S Satellite 1800-354S Satellite 1800-400 Satellite 1800-654S
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Copyright
- Hinweise zur Haftung
- Marken
- Sicherheitshinweise für das Toshiba CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk SD-R2002
- Sicherheitshinweise für das Toshiba DVD-ROM- Laufwerk SD-C2402**/SD-C2502**
- Sicherheitshinweise für das Toshiba DVD-ROM- Laufwerk SD-C2302**
- Sicherheitshinweise für das TEAC CD-ROM-Laufwerk CD-224E
- Sicherheitshinweise für das Toshiba CD-ROMLaufwerk XM-1902B
- Hinweise zur Verwendung des Modems
- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
- Informationen zur sicheren Verwendung des CD-RW-Laufwerks
- Informationen zur Toshiba Wireless Solution
- Wichtiger Hinweis zur Entsorgung der in diesem Notebook integrierten Batterien
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- 0
- 0 0
- Laufwerke
- Netzadapter
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Stromversorgung und Startmodi
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
- Ш
- Anhang E
- Anhang F
- Anhang G
- Anhang H
- AT-Befehle
- +++ Escape-Sequenz
- A/ Letzten Befehl wiederholen
- Antwortbefehl
- Bn Kommunikationsstandard einstellen
- Dn Wählen
- En Echobefehl
- Hn Abnehmen/Auflegen
- In ID-Information abfragen
- Ln Lautstärke einstellen
- Mn Lautsprechermodus einstellen
- Nn Handshake-Modulation
- On Rückkehr zum Datenmodus
- P Pulswahl auswählen
- Qn Rückmeldungen
- Tonwahl auswählen
- Vn DCE-Rückmeldungsformat
- Xn Rückmeldungsauswahl, Ablaufüberwachung
- Erweiterte Rückmeldungen
- Wähltonerkennung
- Besetztzeichenerkennung
- Zn Gespeichertes Profil aufrufen
- &Cn DCD-Signal steuern
- &Dn DTR-Signal steuern
- &Gn V.22bis Guard-Ton
- &Kn Lokale Flusssteuerung
- &Pn Erfolgs-ZMisserfolgsverhältnis der Pulswahl (WW) wählen
- &V Aktuelle Konfiguration und gespeicherte Profile anzeigen
- &Zn=x Telefonnummer speichern
- \Nn Fehlerkontrollmodus auswählen
- \Qn Lokale Flusssteuerung auswählen
- \Vn Rückmeldungen auswählen
- %B Telefonnummern in Blacklist anzeigen
- %Cn Datenkomprimierung auswählen
- AT-Befehle
- Anhang I
- S-Register
- S-Register-Werte
- 50 Anzahl der Klingelzeichen für Autoanswer
- 51 Klingelzeichenzähler
- S2 AT-Escape-Zeichen (benutzerdefiniert)
- S3 Befehlszeilenabschluss
- S4 Zeilenvorschubzeichen (benutzerdefiniert)
- S5 Rücktaste /Backspace (benutzerdefiniert)
- S6 Pause vor dem Wählen
- S7 Warten auf Trägersignal
- S8 Pause beim Wählen
- S10 Verzögerung vor automatischem Auflegen
- S11 MFV-Wählgeschwindigkeit
- S12 Escape-Wartezeit
- S37 Verbindungsgeschwindigkeit
- Rückmeldungen
- S-Register-Werte
- V.90
- S-Register
- Anhang J