EVCO EVK004N9 Benutzerhandbuch
Seite 3

Evco S.p.A. • Code 104K004G04 • S. 3/6
Wenn es blinkt, wurde die Zellenbeleuchtung ferngesteu-
ert eingeschaltet (Parameter i0)
Der Parameter u1 ist auf 1, 4, 5, 6 oder 7 eingestellt
Wenn eingeschaltet ist der über den vierten Ausgang ge-
steuerte Verbraucher eingeschaltet
Der Parameter u1 ist auf 2 eingestellt (d.h. der
über den vierten Ausgang gesteuerte Verbrau-
cher ist der Hilfsausgang)
Wenn eingeschaltet, wurde der Hilfsausgang manuell ein-
geschaltet.
Wenn es blinkt, wurde der Hilfsausgang ferngesteuert ein-
geschaltet (Parameter i5)
Der Parameter u1 ist auf 3 eingestellt (d.h. der
über den vierten Ausgang gesteuerte Verbrau-
cher ist der Verdichter 2).
Wenn eingeschaltet, ist der Verdichter 2 eingeschaltet.
Wenn es blinkt, ist die Verzögerung des Verdichters 2 im
Gange (Parameter C9)
CODE BEDEUTUNG
Loc
Die Tastatur bzw. der Betriebssollwert sind blockiert (Para-
meter r3); siehe Abschnitt 2.13
- - - -
Die anzuzeigende Größe ist nicht verfügbar (z.B. weil die
Sonde nicht aktviert ist)
7
ALARME
7.1 Alarme
CODE BEDEUTUNG
AL
Mindesttemperaturalarme (Alarm HACCP)
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur überprüfen
• Parameter A0, A1 und A2 prüfen
Hauptfolgen:
• Wenn der Parameter A0 auf 0 eingestellt ist oder der
Parameter P4 auf 1 eingestellt ist und der Parameter A0 ist
auf 2 eingestellt, speichert das Gerät den Alarm
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
AH
Maximaltemperaturalarme (Alarm HACCP)
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur überprüfen
• Parameter A3, A4 und A5 prüfen
Hauptfolgen:
• Wenn der Parameter A3 auf 0 eingestellt ist oder der
Parameter P4 auf 1 eingestellt ist und der Parameter A3 ist
auf 1 eingestellt, speichert das Gerät den Alarm
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
id
Eingangsalarm Mikrotür (Alarme HACCP)
Abhilfen:
• Ursachen überprüfen, die zur Aktivierung des Eingangs
geführt haben
• Parameter i0, i1 und i4 überprüfen
Hauptfolgen:
• die mit Parameter i0 eingestellte Wirkung
• Wenn der Parameter i4 auf 1 eingestellt ist, speichert das
Gerät den Alarm, unter der Bedingung, dass der Para-
meter i2 nicht auf -1 eingestellt ist
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
PF
Alarm Unterbrechung der Stromversorgung (Alarm
HACCP)
Abhilfen:
• Ursachen überprüfen, die zur Unterbrechung der Strom-
versorgung geführt haben
• Eine Taste betätigen
Hauptfolgen:
• das Gerät speichert den Alarm; siehe auch Parameter AA
• wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Ausgang des Alarms aktiviert; das Betätigen der Taste löst
auch die Deaktivierung des Ausgangs des Alarms herbei
iA
Alarm Eingang Multifunktion (nur wenn Parameter P4 auf
3 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen überprüfen, die zur Aktivierung des Eingangs
geführt haben
• Parameter i5 und i6 prüfen
Hauptfolgen:
• Wenn der Parameter i5 auf 4 eingestellt ist, funktioniert
das Gerät weiterhin regulär.
• Wenn der Parameter i5 auf 5 eingestellt ist, wird der
Verdichter abgeschaltet.
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
iSd
Alarm Gerät blockiert (nur wenn Parameter P4 auf 3 einge-
stellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen überprüfen, die zur Aktivierung des Eingangs
Multifunktion geführt haben.
• das Gerät aus- und wieder einschalten oder die Strom-
versorgung unterbrechen
• Parameter i5, i6, i7, i8 und i9 prüfen
Hauptfolgen:
• die Regler werden ausgeschaltet
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
COH
Alarm Verflüssiger überhitzt (nur wenn Parameter P4 auf 3
eingestellt ist)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur überprüfen
• Parameter C6 prüfen
Hauptfolgen:
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
CSd
Alarm Verdichter blockiert (nur wenn Parameter P4 auf 3
eingestellt ist)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur überprüfen
• das Gerät aus- und wieder einschalten: Wenn beim
Wiedereinschalten die Verdichtertemperatur noch über
der vom Parameter C7 vorgesehenen liegt, wird es nötig
sein, die Stromversorgung des Gerätes zu unterbrechen
und den Verflüssiger zu reinigen.
• Parameter C7 prüfen
Hauptfolgen:
• der Verdichter und der Verdampferventilator werden
abgeschaltet
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
Wenn die Ursache, die den Alarm hervorgerufen hat, behoben ist,
stellt das Gerät den Normalbetrieb wieder her, abgesehen bei den
folgenden Alarmen:
• Alarm wegen Unterbrechung der Stromversorgung (Code “PF”): in
diesem Fall muss die Taste betätigt werden. Wenn der Parameter u1
auf 4 eingestellt ist (d.h. der über den vierten Ausgang gesteuerte
Verbraucher ist der Alarmausgang), bewirkt der Druck der Taste
auch die Deaktivierung des Alarmausgangs.
• Alarm Gerät blockiert (Code “iSd”): in diesem Fall muss das Gerät
ausgeschaltet oder die Stromzufuhr unterbrochen werden.
• Alarm Verdichter blockiert (Code “CSd”): in diesem Fall muss das
Gerät ausgeschaltet oder die Stromversorgung unterbrochen wer-
den.
8
INNENDIAGNOSE
8.1 Innendiagnose
CODE BEDEUTUNG
Pr1
Fehler Zellensonde
Abhilfen:
• Parameter P0 prüfen
• Unversehrtheit der Sonde prüfen
• Anschluss Gerät Sonde prüfen
• Zellentemperatur überprüfen
Hauptfolgen:
• die Verdichteraktivität hängt von den Parametern C4 und
C5 ab
• der Abtauvorgang wird nicht aktiviert
• Wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert.
• wenn der Parameter u1 auf 5 oder 6 eingestellt ist, wird
der vierte Ausgang deaktiviert
Pr2
Fehler Verflüssigersonde
Abhilfen:
• die gleichen des vorhergehenden Falls, jedoch auf die
Verflüssigersonde bezogen
Hauptfolgen:
• wenn der Parameter P3 auf 1 eingestellt ist, wird der
Abtauvorgang die im Parameter d3 festgesetzte Zeit dau-
ern.
• wenn der Parameter P3 auf 1 eingestellt ist und der Para-
meter d8 auf 2 eingestellt ist, wird das Gerät so funktio-
nieren als ob der Parameter d8 auf 0 eingestellt wäre
• wenn der Parameter F0 auf 3 oder 4 eingestellt ist, wird
das Gerät so funktionieren als ob der Parameter auf 2
eingestellt wäre
• wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
Pr3
Fehler Hilfssonde (nur wenn Parameter P4 auf 1 oder 2
eingestellt ist)
Abhilfen:
• die gleichen des vorhergehenden Falls, jedoch auf die
Hilfssonde bezogen
Hauptfolgen:
• wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert
rtc
Fehler Uhr
Abhilfen:
• erneut Datum und Uhrzeit verändern
Hauptfolgen:
• wenn der Parameter d8 auf 3 eingestellt ist, wird das
Gerät so funktionieren als ob der Parameter auf 0 einge-
stellt wäre
• die Funktionen, die mit Datum und Uhrzeit zusammen-
hängen werden nicht zur Verfügung stehen (Energy
Saving, HACCP, usw...)
• wenn der Parameter u1 auf 4 eingestellt ist, wird der
Alarmausgang aktiviert.
Wenn die Ursache, die den Alarm hervorgerufen hat, behoben ist,
stellt das Gerät den Normalbetrieb wieder her, außer bei Fehler Uhr
(Code “rtc”): in diesem Fall ist die Einstellung von Datum und Uhrzeit
erforderlich.
9
TECHNISCHE DATEN
9.1 Technische Daten
Behälter: selbstlöschend grau.
Schutzgrad Frontseite: IP 65.
Anschlüsse (Einzige in Kupfer Leit): verschraubbare Klemmen-
bretter (Stromversorgung, Ein- und Ausgänge), 6-poliger Verbinder
(serielle Schnittstelle; auf Wunsch), 4-poliger Verbinder (zur Fernan-
zeige; auf Wunsch); herausziehbare Klenmmenbretter (Stromversor-
gung, Ein- und Ausgänge) auf Wunsch.
Betriebstemperatur: von 0 bis 55°C (von 32 bis 131 °F, 10 ... 90%
relative Feuchtigkeit ohne Kondensat).
Stromversorgung: 12 VCA/DC (oder 12-24 VCA/DC), 50/60 Hz,
3,5 VA (annähernd) oder 115 ... 230 VCA, 50/60 Hz, 5 VA (annä-
hernd).
Beibehaltung der Uhrdaten bei Stromausfall: 24 h bei gela-
dener Batterie.
Ladezeit der Batterie: 2 Minuten ohne Unterbrechung (die Batte-
rie wird über die Geräteversorgung aufgeladen).
Alarm-Buzzer: auf Wunsch.
Messeingänge: 2 (Zellensonde oder Verdampfersonde) für Son-
den PTC/NTC/Pt 1000.
Digitaleingänge: 1 (Mikrotür) für NA/NC-Kontakt (spannungsfrei,
5 V 1 mA); vierter Eingang konfigurierbar für Messeingang (Display-
oder Verdichtertsonde, für Sonde PTC/NTC/Pt 1000) oder Digitalein-
gang (Multifunktion, spannungsfrei, 5 V 1 mA).
Betriebsbereich: von -50,0 bis 150,0 °C (von -50 bis 300 °F) für
Sonde PTC, von -40,0 bis 105,0 °C (von -40 bis 220 °F) für Sonde NTC.
Auflösung: 0,1 °C/1 °C/1 °F.
Digitalausgänge: 4 Relais:
• Relais Verdichter: 16 A @ 250 VCA, 5 FLA,
30 LRA (Wechselkontakt)
• Relais Abtauung: 8 A @ 250 VCA, 2 FLA,
12 LRA (Wechselkontakt)
• Relais Verdampferventilator: 8 A @
250 VCA, 2 FLA, 12 LRA (Schließer)
• vierter Ausgang: 8 A @ 250 VCA, 2 FLA,
12 LRA (Wechselkontakt).
Der zulässige Maximalstrom an den Ladungen beträgt 10 A.
Serielle Schnittstelle: Schnittstelle für die Kommunikation mit
dem Überwachungssystem (über eine serielle Schnittstelle, über TTL,
mit Kommunikationsprogramm MODBUS) oder mit Programmier-
schlüssel; auf Wunsch.
Andere Kommunikationsschnittstellen: Kommunikations-
schnittstelle zur Fernanzeige; auf Wunsch.
PT • 06/13