Allgemeine informationen – Philips AZ8050 Benutzerhandbuch
Seite 12
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
[Wartung und Pflege allgemein
Schützen Sie das Gerät, die Batterien, die CDs und die
Cassetten vor Regen, Feuchtigkeit, Sand, Staub und übermäßiger
Flitze durch z.B. Fleizgeräte oder direktem Sonnenschein (z.B. in
der Sonne geparktes Auto).
Der CD-Spieler und die Cassettendecks enthalten selbstschmie-
rende Lager, die nicht geölt oder geschmiert werden dürfen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht mit Wasser angefeuchte
ten Lederlappen. Venwenden Sie keine Reinigungsmittel, da
diese das Gehäuse angreifen können.
[Wartung des Cassettenrecorders
* •
C/>
o
Um eine gute Aufnahme- und Wiedergabequalität zu gewähr
leisten, reinigen Sie die angegebenen Teile @(1;© nach jeweils
50 Betriebsstunden oder sonst monatlich. Verwenden Sie dazu
einen Wattebausch, der leicht mit Alkohol oder einer speziellen
Kopfreinigungsflüssigkeit angefeuchtet ist.
• Drücken Sie PLAY und reinigen Sie die Gummiandruckrolle ©.
• Drücken Sie PAUSE und reinigen Sie die Tonachse © und
Magnetköpfe®.
Anm.: Zur Reinigung der Magnetköpfe ® können Sie auch eine
Reinigungscassette einmal abspielen.
Wartung des CD-Spielers und CD-Handhabung
• Berühren Sie niemals das Laserauge ® des CD-Spielers!
• Bei einem raschen Wechsel von kalter in warme Umgebung kann
sich die Linse beschlagen. Das Spielen einer CD ist dann nicht
möglich. Lassen Sie dem Gerät Zeit sich zu akklimatisieren.
• Um die CD aus der Box herauszunehmen, beim Anheben der CD
gegen die Mittelachse drücken.
• Fassen Sie die CD immer am Rande an und legen Sie sie immer
in die Verpackung zurück.
• Zum Reinigen der CD wischen Sie sie mit einem weichen,
fusselfreien Tuch geradlinig von der Mitte zum Rand ab.
Reinigungsmittel können Ihre CD beschädigen!
• Die CD niemals beschriften oder mit einem Aufkleber versehen.
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörvorschriften der Europäischen Union.
42