Bedienungs- und kontrolleinrichtung, SSedienungs- und kontrolleinrichtung – AEG ARCTIS 111 - 4 GS Benutzerhandbuch
Seite 11
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die verpackten Lebensmittel in die Fächer legen. Einzufrierende
Lebensmittel in das obere Fach (1) legen, das mit einem eigenen
Käiteerzeuger ausgestattet sind. Nicht gefrorene Ware darf bereits
gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antau
en.
Die Fächer (2), (3) und (4) sollten nur zur Lagerung von Gefriergut
genutzt werden. Die unterste Schublade hat einen geschlossenen Boden
und kann zum Auffangen des Tauwassers verwendet werden, wenn Sie
den Gefrierschrank afatauen.
Um den Nutzinhalt des Gerätes zu vergrößern, kann die obere
Schublade herausgenommen und das Gefriergut direkt auf dem Kälte
erzeuger gelagert werden.
(nicht bei allen Modellen)
^ Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen. Rei
ter zum Aufstecken auf die Schubladen liegen bei. Um den Inhalt der
einzelnen Schubladen zu markieren, die Reiter über die jeweiligen
Lagergutsymbole stecken (siehe Abschnitt "Lagergutsymbole/Gefrierka-
lender"). Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Tür-
Öffnen und sparen deshalb Strom.
Nachdem die erforderliche Lagertemperatur erreicht ist, Schnellgefrier
schalter erneut drücken. Die gelbe Leuchtanzeige erlischt.
Tips:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
- Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen;
- spezielle Gefriergutdosen;
- Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder brei
igem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus
dehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit kön
nen direkt beim Hersteller angefordert werden.
14
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
Д Ф
1 Temperaturregler und Schalter EIN/AUS
2
Schnellgefrierschalter
3 Anzeige für Schnellgefrieren (gelb)
4
Warnanzeige (rot)
5
Betriebskontrollanzeige (grün)
Der Temperaturregler (1) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter. Die grüne
Kontrollampe (5) leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet und
Netzspannung vorhanden ist. In dieser Schalterstellung arbeitet die
Kältemaschine automatisch im Regelbetrieb. Mit dem Temperaturregler
(1) kann die energiesparendste Lagertemperatur für das Gefriergut stu
fenlos eingestellt werden. Die optimalen Lagerbedingungen liegen bei -
1 ST vor.
Wenn der Schnellgefrierschalter (2) betätigt wurde, läuft die Kältema
schine im Dauerbetrieb. Die gelbe Kontrollampe (3) leuchtet.
Die rote Temperatur-Kontrollampe (4) leuchtet;
- bei Inbetriebnahme des Gerätes, wenn die Lagertemperatur noch
nicht erreicht ist,
- wenn die Mindest-Lagertemperatur nicht mehr eingehalten wird
(Störung),
- beim Einlegen zu großer Mengen frischer Lebensmittel und
- bei zu lange geöffneter Gerätetür.
Hinweis: Wenn Sie den Schnellgefrierschalter betätigen oder den Tem
peraturregler verstellen, kann es Vorkommen, daß die Kältemaschine
ihres Gefrierschrankes nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit
anläuft. In diesem Fall liegt keine Störung am Gerät vor.
11