Entleerung des kondensatbehälters, Reinigung des fiusensiebes, Entleerung des kondensatgefäßes – AEG LTH 550 UWEISS Benutzerhandbuch
Seite 26: Reinigung des flusensiebes
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Entleerung des Kondensatbehälters
Nach jedem Trocknungsgang müssen Sie mein Kondensatgefäß
leeren. Es befindet sich auf der rechten Seite der Bedienblende.
Heben Sie das Kondensatgefäß leicht an und ziehen Sie es aus der
Bedienblende heraus. Nachdem Sie das Kondenswasser ausge
leert haben, schieben Sie das Kondensatgefäß wieder in die Be
dienblende hinein.
Falls Sie einen externen Kondensatablauf benutzen (der als Sonder
zubehör zu beziehen ist), entfällt die Leerung des Kondensatge
fäßes.
Der Kondensatbehälter faßt ca. 3,8 I. So kann eine Wäschemenge
von 5 kg, die mit mindestens 800 min'”' geschleudert wurde, ge
trocknet werden, ohne daß das Kondensatgefäß geleert werden
muß. Sollten Sie ihre Wäsche jedoch mit weniger als 800 min'"'
schleudern, kann unter Umständen eine Leerung des Kondensat
gefäßes vor Ende des Trockenprozesses notwendig werden.
Das beim Trocknen anfallende Kondenswasser können Sie wie
destilliertes Wasser weiter im Haushalt benutzen, z. B. für Dampf
bügeleisen. Davor sollten Sie es jedoch durch ein feines Sieb oder
einen Kaffeefilter aus Papier gießen. Dadurch werden kleinste
Flusen, die sich im Kondenswasser befinden können, im Filter zu
rückgehalten.
Reinigung des Fiusensiebes
Flusensieb
Der Gewebeabrieb der zu 70% beim Tragen, zu 20% beim Waschen
reinigen und nur zu 10% beim Trocknen entsteht (Quelle: HEA, Hauptbe
ratungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V., Frankfurt), wird in
Form von Flusen abgetragen und sammelt sich im Flusensieb an
der Innenseite der Gerätetür. Um eine einwandfreie Luftzirkulation
zu gewährleisten, müssen Sie mein Flusensieb nach jedem Trock
nungsgang wie folgt reinigen;
Öffnen Sie zuerst die Gerätetür und drücken Sie dann die Entriege
lungstaste des Siebdeckels (Bild 2/160).
26