AEG LTH 550 UWEISS Benutzerhandbuch
Seite 29
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die Reinigung des Wärmetauschers kann z. B. durch kräftiges
Durchspülen mit der Handbrause oder mit einer weichen Hand
bürste erfolgen. Benutzen Sie zur Reinigung nie spitze Gegen
stände oder Werkzeuge, um zwischen die Lamellen zu fahren.
Der Wärmetauscher kann sonst undicht oder verformt werden.
Achten Sie darauf, daß die Entwässerungsschlitze auf der Rück
seite des Wärmetauschers ebenfalls frei sind.
Das Wiedereinsetzen des Wärmetauschers erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge wie das Entnehmen. Achten Sie darauf, daß der Wär
metauscher richtig eingeschoben wird: der Schriftzug „top -
oben - en haut” muß oben sein.
Achtung: Ohne Wärmetauscher darf das Gerät nicht betrieben
werden!
In diesem Fall muß zur Reinigung des Wärmetauschers die Sockel
blende abgenommen werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor:
1. Öffnen Sie die Gerätetüre
2. Ziehen Sie die Sockelblende nach unten aus der Verriegelung
und hängen sie oben aus
3. Nun können Sie die Sockelklappe öffnen, die Sicherungsschei
ben in Pfeilrichtung drehen und den Wärmetauscher entnehmen.
4. Nach dem Wiedereinsetzen des Wärmetauschers und dem
Schließen der Sockelklappe hängen Sie die Sockelblende wieder
ein und lassen sie unten einschnappen.
Wenn der gewünschte Trockengrad nicht mehr erreicht wird, d. h.
die Wäsche ist entweder zu trocken oder zu feucht, empfehlen wir
Ihnen, die Trommelinnenfläche und die Trommelrippen mit einem
mit Essig getränkten Lappen zu reinigen. Dort bildet sich oft ein
kaum sichtbarer Belag, der durch Waschmittelrückstände, Wä
schepflegemittel oder den Kalk Im Wasser entstehen kann und der
ein korrektes Abtasten des Trocknungsgrades verhindert.
Reinigung
des Wärme
tauschers bei
Wasch-TV'ocken-
Säuien mit aus
ziehbarer Ab
stellplatte
Reinigung
des IVommel-
innenraumes
29