Zanussi ZF 21 / 9 S Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Um den Schnellgefriervorgang durchzuführen, muß
das Gerät, falls es nicht in Betrieb ist, wenigstens
drei Stunden vor der Einlagerung der
einzufrierenden Lebensmittel auf
Schnellgefriervorgang gestellt werden.
Läuft jedoch das Gerät bereits, so wird empfohlen,
den Schnellgefriervorgang mindestens 24 Stunden
vor der Einlagerung der einzufrierenden
Lebensmittel einzuschalten.
Nach der Einlagerung der Lebensmittel rechnet man
24 Stunden, bis der Gefriervorgang beendet ist. Nach
dieser Zeit den Normalbetrieb wieder einstellen.
Das Gefriervermogen des Gefrierabteiles (in 24
Stunden) kann auf den T^penschild abgelesen
werden.
Geben Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das
obere Abteil des Gefrierschrankes, damit sie nicht
mit den bereits tiefgefrorenen Lebensmitteln in
Berührung kommen, da dies zu einer Erhöhung
ihrer Temperatur führen würde.
Nach der Einfrierzeit können die tiefgefrorenen
Lebensmittel in den anderen Abteilen des
Gefrierschrankes verteilt werden, damit das Abteil
für neu einzufrierende Lebensmittel frei wird.
Beim Einfrieren bitte folgende Ratschläge
beachten:
Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte
Qualitätsware einlegen. Teilen Sie die
Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in kleine
Portionen ein, damit der Gefriervorgang
beschleunigt wird. Dies ermöglicht auch eine gute
Entnahme in kleinen Portionen, ohne daß immei-
größere Mengen aufgetaut werden müssen.
Beachten Sie, daß mageres Fleisch besser und
länger haltbar ist als fettes und salziges Fleisch.
Ware möglichst in Alu- oder Polyfolien luftdicht
verpacken.
Die Gefriermenge sollte nicht mehr als die auf
dem TYpenschild des Gerätes angegebene Quantität
betragen. Der Gefriervorgang dauert ca. 24
Stunden. In dieser Zeit sollte keine zusätzliche
Ware in das Gefrierabteil eingelegt werden.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke bzw.
verschlossene Flaschen oder warme Speisen in das
Gefrierfach eingestellt werden.
Sollte einmal der Strom ausfallen und sollten die
Lebensmittel auftauen, können Sie diese sofort
kochen und dann wieder einfrieren. Bei
kurzzeitigen Unterbrechungen bis zu ca. 8 Stunden
reicht die Isolation des Gerätes aus, die
Lebensmittel gefroren zu halten.
Einfrieren der frischen Lebensmittel
Auf der Innentüre des Gefrierabteiles ist eine
Gefrierkartei angebracht.
In ihrem oberen Teil sind einige Tiersymbole
wiedergegeben; die folgende Zahl gibt die
maximale Aufbewahrungsdauer jeder Sorte an.
Im unteren Teil können Sie mit Bleistift alle
Angaben über die
von
Ihnen eingelagerten
Fleischsorten machen.
Kälteakku
Im Gefrierschrank befinden sich zwei Kälteakkus,
die die Aufbewahrungszeit der eingefrorenen
Lebensmittel bei Stromausfall bzw. Störungsfall
verlängern.
Aus Transportsich<3rungsgründen werden diese
Akkus wei’kseitig in der unteren Schublade
eingelegt.
Für ihren richtigen Gebrauch müssen sie in der
oberen Schublade, auf dem Gefriergut, eingelegt
werden.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Das mit t!i***l gekennzeichnete Fach ist auch für
die Einlagerung von Speiseeis und Tiefkühlkost
geeignet.
Nach einem längeren Stillstand des Gerätes muss
dieses vor der Einlagerung der Lebensmittel auf
Schnellgefriervorgang (SUPER), wenigstens 2
Stunden in Betriel) gesetzt werden; danach wieder
den normalen Aufbewahrungs-Betrieb einstellen.
Achten Sie darauf, daß nur gut gefrorene Ware
eingelegt wird.
Tiefkühlkost ist auf dem kürzesten Wege und gut
verpackt von der Kaufstätte bis zum Gerät zu
transportieren. Das Haltbarkeitsdatum auf der
Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten
werden.
Wichtig
Während eines kurzen Stromausfalles sollte das
Gerät möglichst geschlossen gehalten werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt und das Gerät voll
ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die
tiefgefrorenen Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit
zu verbrauchen.