Höhenverstellung des oberen korbes, Ratschlage für das spulen, Um die besten spülergebnisse zu erzielen – Zanussi ID 9406 B Benutzerhandbuch
Seite 10: Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen, Maschinenungeeignetes geschirr, Beim ankauf von neuem geschirr
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller (mit einem Durch
messer von 27 bis 31 cm) verwendet werden, können
sie im UNTEREN Geschirrkorb eingeordnet werden,
wobei der OBERE Geschirrkorb höher gestellt werden
muß. Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durch-
zuführen:
Den Korb aus dem Gerät
ziehen und mittels der
beiden seitlichen Griffe
nach oben schieben.
Das Fassung vermögen des
oberen Korbes ist jetzt klei
ner: Tellerdurchmesser ma
ximale 20 cm. Die obenlie
genden Tassenfächer kön
nen nicht benutzt werden.
RATSCHLAGE FÜR DAS SPULEN
Um die besten Spülergebnisse zu erzielen
Ordnen Sie alle Gefäße wie Töpfe, Tassen und Gläser
mit der Öffnung nach unten ein.
Aus- oder Einbuchtungen sollten etwas schräg gestellt
werden, damit das Wasser leichter darüberfließen
kann.
Töpfe mit angebrannten oder stark angekrusteten
Speiseresten sollten zuerst von Hand vorbehandelt
oder im Wasser eingeweicht werden.
Legen Sie lange Bestecke, wie Rührlöffel, lange Mes
ser usw. waagerecht, vorzugsweise in den oberen
Korb.
Vermeiden Sie möglichst, daß das Geschirr in der Ma
schine miteinander in Berührung kommt. Eine sachge
mäße Einordnung des Geschirrs gibt die besten Spül
ergebnisse.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise
leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Be
schweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
Es ist nicht notwendig das Geschirr unter fließendem
Wasser vorzuspülen.
Legen Sie das Geschirr in die Maschine, sobald das
Essen zu Ende ist. Das kann auch mehrmals gesche
hen, bis die Maschine voll beschickt ist. Dann kann
das Spülen erfolgen. Führen Sie eventuell das Vorspül
programm durch (siehe hierzu die Tabelle), damit der
Schmutz nicht antrocknet, bis das komplette Spülpro
gramm vorgenommen wird.
Wählen Sie nur ein Sparprogramm, wenn die Geschirr
körbe nicht voll sind und/oder, wenn das Geschirr we
nig schmutzig ist. Die entsprechenden Hinweise sind
in der Tabelle (Bio-Programmes, Spar-Programmes,
Quick-Programm) angeführt.
Vermeiden Sie unbedingt Überdosierung von Reini
gungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler. Beachten Sie
die Dosierempfehlungen in dieser Gebrauchsanwei
sung sowie die Angaben der Hersteller dieser Produkte.
Überzeugen Sie sich, daß die Wasserenthärtungsanla
ge korrekt eingestellt ist.
1 0
Um den Korb wieder in der ursprünglichen Stellung zu
bringen, ihn mittels des seitlichen Griffe nach oben zie
hen und dann langsam nach unten schieben.
Achtung: Heben oder senken Sie den Geschirrkorb
niemals nur auf einer Seite, da sonst die
Wasserversorgung des oberen Sprüharmes nicht
gewährleistet ist.
Wenn Sie aus ökologischen Gründen auf den
Klarspüler verzichten möcheten, können Sie dies tun,
ohne daß das Gerät Schaden nimmt.
In diesem Falle wäre es normal, daß das Geschirr nach
dem Trocknungsgang naß ist und eventuell Flecken hat.
Essig und andere Ersatzmittel sollten Sie nicht
verwenden, da in diesem Falle das Gerät Schaden er
leiden könnte.
Maschinenungeeignetes Geschirr:
Im allgemeinen ist folgendes Geschirr nicht zum Spü
len in der Maschine geeignet:
Besteck und Geschirr mit Griffen aus Holz, Horn oder
mit aufgeklebten Teilen, deren Klebstoff nicht heißwas
serbeständig ist,
kunsthandwerkliche Gegenstände, Gegenstände aus
Holz, sowie antike oder handbemalte Porzellane.
Einige Arten von Dekor können bei der Maschinenspü
lung verblassen, es sei denn, daß sie als spülmaschi
nenfest garantiert sind.
Kristallglas und Geschirr aus Kunststoff: sofern es sich
nicht um maschinengeeignetes Geschirr handelt,
empfehlen wir, von Hand zu spülen. Auf jeden Fall
empfehlen wir, dieses Geschirr im oberen Korb einzu
ordnen und ein schonendes Programm auszuwählen.
Auch einige Arten von Gläsern könnten nach mehrma
ligem Spülen in der Maschine undurchsichtig werden.
Silberbesteck kann dunkel werden, wenn es mit ande
ren Metallteilen in Verbindung kommt. Ordnen Sie da
her das Silberbesteck separat vom anderen in das Be
steckkörbchen ein.
Gegenstände aus Eisen oder Gußeisen können leicht
Rostflecken bilden und auf das andere Geschirr abfärben.
Aluminium wird leicht dunkler. Kupfer, Hartzinn und
Messing neigen zur Fteckenbildung.
Beim Ankauf von neuem Geschirr
Nur das unter der Emailschicht gebrannte Geschirrde
kor ist spülmaschinenfest, sonst können Dekors und
Verzierungen mit der Zeit verblassen.
Einige Goldverzierungen sind nun spülmaschinenfest,
wobei aber dies durch den Hersteller garantiert wer
den muß.
Kaufen Sie nur Geschirrteile mit flachem Boden, damit
das Wasser beim Spülen abfließen kann.