Störungsbeseitigung – Marantz MM8003 Benutzerhandbuch
Seite 17

GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
STÖRUNGSBESEITIGUNG
ANDERE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
STÖRUNGSBESEITIGUNG
DEUTSCH
13
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Falls Sie vermuten, dass eine Funktionsstörung des Verstärkers vorliegt, überprüfen Sie bitte die Hinweise der
nachstehenden Tabelle. In vielen Fällen lässt sich eine vermeintliche Störung auf einen Bedienungsfehler oder
fehlerhafte Anschlüsse zurückführen.
Falls sich eine Störung anhand der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht
beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, eine Marantz-Kundendienststelle oder den
Marantz-Vertrieb in Ihrem Land.
Störung
Ursache
Abhilfemaßnahme
Bezugsseite
Der Verstärker lässt sich nicht
einschalten.
Das Netzkabel ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen.
Schließen Sie den Netzstecker an
eine Netzsteckdose an.
7
Die Lautsprecher geben keinen
Ton ab.
D i e E i n g a n g s k a b e l o d e r d i e
L a u t s p r e c h e r k a b e l s i n d f a l s c h
angeschlossen.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse.
5, 6
Die Einstellung eines (oder mehrerer)
Eingangswahlschalter stimmt nicht
mit dem Eingang (BALANCED oder
UNBALANCED) überein, an den das
Kabel angeschlossen ist.
Bringen Sie jeden Eingangswahlschalter
in die Stellung, die dem Eingang des
Verstärkers entspricht, an dem der
Anschluss hergestellt worden ist.
4
Das Gerät schaltet sich plötzlich
aus, und die STANDBY-Anzeige
blinkt in langsamem Tempo
(etwa zweimal pro Sekunde).
Ein Anstieg der Innentemperatur des
Verstärkers hat die Schutzschaltung
ausgelöst.
• Schalten Sie die Stromzufuhr
aus, und warten Sie, bis sich der
Verstärker ausreichend abgekühlt
hat, bevor Sie die Stromzufuhr
erneut einschalten.
• Prüfen Sie nach, ob der Verstärker
an einem Platz aufgestellt wurde,
an dem keine ausreichende
Wärmeabfuhr gewährleistet ist..
2
Die Schutzschaltung wurde ausgelöst,
weil sich die beiden blanken Drähte
(„+“ und „–“) eines Lautsprecherkabels
gegenseitig berühren oder weil sie die
Rückwand oder ein anderes Metallteil
des Verstärkers berühren.
• Schalten Sie die Stromzufuhr
a u s , u n d ü b e r p r ü f e n S i e
d a n n d i e A n s c h l ü s s e d e r
Lautsprecherkabel.
• Ve r d r i l l e n S i e d i e b l a n k e n
Drahtenden der Lautsprecherkabel
erneut sorgfältig.
6
Die Wiedergabe erfolgt mit einem für
die Nennleistung dieses Verstärkers zu
hohen Lautstärkepegel.
Schalten Sie die Stromzufuhr aus,
drehen Sie die Lautstärke am
angeschlossenen Steuerverstärker
zurück, und schalten Sie diesen
Verstärker dann erneut ein.
–
Die Impedanz der angeschlossenen
Lautsprecher beträgt weniger als 6
1.
Schließen Sie Lautsprecher der
vorgeschriebenen Impedanz an.
6
Das Gerät schaltet sich plötzlich
aus, und die STANDBY-Anzeige
blinkt in schnellem Tempo (etwa
achtmal pro Sekunde).
Die Schutzschaltung des Verstärkers ist
ausgelöst worden.
Trennen Sie den Netzstecker von
der Netzsteckdose, und bringen Sie
das Gerät zur Reparatur zu Ihrem
Fachhändler oder einer Marantz-
Kundendienststelle.
14
RÜCKSTELLEN DES VERSTÄRKERS
Dieser Verstärker enthält einen Mikroprozessor.
Bei Bedarf kann der Mikroprozessor anhand des folgenden Verfahrens initialisiert werden.
ONTROL
DC CONTROL REMOTE CONTROL
REMOTE CONTROL
OUT
OUT
OUT
IN
IN
IN
IN
1.
Schalten Sie den Verstärker in den Bereitschaftszustand oder ein.
2.
Führen Sie eine Nadel oder einen anderen spitzen Gegenstand in das in der Abbildung mit dem Pfeil
gekennzeichnete Loch ein, in dem sich der Rückstellschalter befi ndet, und halten Sie diesen mindestens
1 Sekunde lang eingedrückt.
3.
Wenn der Verstärker momentan eingeschaltet ist, wird er daraufhin zunächst in den Bereitschaftszustand
umgeschaltet, dann wird der Mikroprozessor initialisiert, und anschließend schaltet sich der Verstärker
erneut ein.
Wenn sich der Verstärker momentan im Bereitschaftszustand befi ndet, wird der Mikroprozessor
initialisiert, wonach sich der Verstärker einschaltet.
MM8003_N_03_DEU.indd 13
08.4.28 2:09:32 PM