Einrichtung, Lautsprecher einrichten (audyssey®-einmessung), V seite 29 – Marantz SR7007 Benutzerhandbuch
Seite 32

29
Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und
der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen
erfolgen dann automatisch. Dies ist das so genannte “Audyssey®-
Einmessung”.
Zum Einmessen der Lautsprecher muss das Mikrofon an
verschiedenen Stellen im Hörbereich aufgestellt werden. Für die
besten Ergebnisse empfehlen wir die Einmessung an mindestens
sechs Stellen, wie die Abbildung zeigt (bis zu acht Positionen).
• Beim Ausführen von “Audyssey®-Einmessung” werden die
Funktionen Audyssey MultEQ® XT/Audyssey Dynamic EQ®/
Audyssey Dynamic Volume® aktiviert (
• Für die manuelle Einrichtung der Lautsprecher wählen Sie den
Menüpunkt “Lautsprecher” (
HINWEIS
• Der Raum sollte so leise wie möglich sein. Hintergrundgeräusche
können die Raummessungen beeinflussen. Schließen Sie die
Fenster, und schalten Sie alle elektronischen Geräte (Fernseher,
Radios, Klimaanlagen, Leuchtstofflampen usw.) ab. Die Messungen
könnten durch die von solchen Geräten abgegebenen Geräusche
gestört werden.
• Während der Messung sollten Mobiltelefone aus dem Hörraum
entfernt werden. Die Signale von Mobiltelefonen könnten die
Messungen beeinträchtigen.
• Trennen Sie das Einmessmikrofon erst vom Gerät, wenn das
“Audyssey®-Einmessung” abgeschlossen ist.
• Stellen Sie während der Messungen weder sich noch Gegenstände
zwischen die Lautsprecher und das Einmessmikrofon. Sonst
erhalten Sie ungenaue Ergebnisse.
• Während der Messung können laute Töne wiedergegeben
werden - dies ist Teil des normalen Vorgangs. Wenn im Raum
Hintergrundgeräusche vorhanden sind, werden die Testsignale
lauter.
• Wenn während der Messung auf der
Fernbedienung
VOLUME
df
oder auf dem
Hauptgerät
VOLUME
bedient wird, wird die
Messung abgebrochen.
• Bei angeschlossenem Kopfhörer ist keine Einmessung möglich.
Ziehen Sie die Kopfhörer ab, bevor Sie “Audyssey®-Einmessung”
verwenden.
Einrichtung
Im Folgenden wird “Audyssey®-Einmessung” erläutert, eine
Funktion, mit der Sie die optimalen Einstellungen für Ihre Lautsprecher
automatisch vornehmen können sowie “Netzwerk”, das einen
Anschluss dieses Geräts an Ihr Heim-Netzwerk (LAN) ermöglicht.
Mit diesem Gerät können Sie über das Heim-Netzwerk (LAN) die
auf Ihrem Computer gespeicherten Musikdateien sowie Musik
beispielsweise aus dem Internetradio wiedergeben.
n Lautsprecher einrichten (Audyssey®-Einmessung)
n Vornehmen der Netzwerkeinstellungen (Netzwerk)
Wiedergabe (Grundfunktionen) (
Auswählen eines Audiomodus (Soundmodus)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
Lautsprecher einrichten (Audyssey®-Einmessung)
Positionen des Einmessmikrofons
• Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon
nach und nach an vielen verschiedenen Positionen innerhalb des
Hörbereichs platziert wird, siehe
GBeispiel qH. Für die besten
Ergebnisse empfehlen wir die Einmessung an mindestens sechs
Stellen, wie die Abbildung zeigt (bis zu acht Positionen).
• Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in
GBeispiel wH,
ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.
FL SW C
FR
SR
SL
*M
FL SW C
FR
SR
SL
*M
( : Messpositionen)
GBeispiel qH
GBeispiel wH
( : Messpositionen)
FL Front-Lautsprecher (L)
SW Subwoofer
FR Front-Lautsprecher (R)
SL Surround-Lautsprecher (L)
C
Center-Lautsprecher
SR Surround-Lautsprecher (R)
Haupthörposition (*M)
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten Position
im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt. Bevor Sie das
“Audyssey®-Einmessung” starten, stellen Sie das Einmessmikrofon
in die Haupthörposition. Audyssey MultEQ® XT verwendet die
Messungen von dieser Position, um Lautsprecherabstand, Klangpegel,
Polarität und den optimalen Übertragungswert des Subwoofers zu
berechnen.
Basisausführ
ung
Anleit
ung für
For
tg
esc
hr
it
tene
Inf
or
mationen
Basisausführ
ung
v Siehe auf der Rückseite
DVD