Remote funktionen, Überwachung und diagnose – Dynacord PowerH Series Benutzerhandbuch
Seite 10

Remote Funktionen
• Lineare 24 Bit AD/DA Wandler,
Sigma-Delta, 128 x Oversampling
• Dynamic Range > 116 dB
• 96 kHz Sample Rate, 48 kHz optional
• THD+N < 0,005%
• 2 DSPs 150 MHz / 300 MIPS Rechenleistung
• 48 Bit Double-Precision Algorithmen
Das RCM-26 übermittelt alle relevanten Verstärkerdaten
an die IRIS-Net
™
Bedienoberfläche. Überwacht werden
der Betriebszustand der Endstufen, die Temperaturen in
den Leistungsblöcken und im Netzteil, Spannungen und
Ströme an den Ausgängen, alle Protections, Netzspannung
und Stromaufnahme, Pilotton und der Netzwerk Status.
Die Impedanz-Messung mit 20 Hz bis 20 kHz Sinus-Sweep
und der Vergleich mit den abgespeicherten Referenz-Da-
ten ermöglicht eine präzise Diagnose der angeschlossenen
Lautsprecher bis hin zu den einzelnen Komponenten und
Kabelverbindungen. Probleme werden damit oft schon im
Vorfeld erkannt und es kann rechtzeitig reagiert werden.
Auch die Überprüfung von nur schwer zugänglichen Laut-
sprechern, z. B. in Stadien und großen Veranstaltungshal-
len, wird damit auf einfache Weise möglich. Mit der Sys-
tem-Check Funktion kann auf Knopfdruck ein komplettes,
auch sehr großes Audio-System durchgemessen und über-
prüft werden. Selbst im Live Betrieb wird die angeschlosse-
ne Last permanent überwacht. Eine Unterschreitung
(Kurzschluss) oder Überschreitung (Unterbrechung) der
eingestellten Toleranzgrenzen wird automatisch erkannt
und sofort gemeldet.
Überwachung und Diagnose
Die Fernbedienung der Endstufe unter IRIS-Net
™
gestattet
die Power On / Standby Umschaltung und die Programmie-
rung von Einschalt-Sequenzen für die Endstufen sowie Pegel-
einstellungen und Mute für einzelne Kanäle oder Kanal-
Gruppen. Im RCM-26 sind sämtliche Parameter in Echtzeit
steuerbar und können in User-Memories gespeichert und
von dort wieder geladen werden.
PowerH_Flyer_multi.qxd 16.03.2006 10:12 Uhr Page 10