Pflege und wartung – REMKO HTL 200 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
REMKO HTL 200-250
Reinigungsarbeiten
Nach jeder Heizperiode oder ab-
hängig von den Einsatzbedingun-
gen auch früher, muss das gesamte
Gerät einschließlich Wärmetau-
scher, Brennkammer und Gebläse-
Ölbrenner von Staub und Schmutz
gesäubert werden.
Verschleißteile wie z. B. Rauch-
gasbremsen, Dichtungen,
Ölfiltereinsatz und Öldüsen sind
zu überprüfen und gegebenenfalls
auszutauschen.
Ausbau der Brennkammer
Zum Reinigen ist der Ausbau der
kompletten Brennkammer mit
Wärmetauscher erforderlich.
1. Den Betriebsschal-
ter in Stellung „0”
(Aus) schalten.
2.
Den Netzstecker aus der Netz-
steckdose ziehen.
3. Die Rosette [1] des Abgasstut-
zen demontieren.
4. Entfernen Sie alle oberen Deck-
bleche des Gehäuses
5. Den Abgasstutzen [2] vom Ab-
gassammelkasten demontieren
und nach oben herausziehen.
Die regelmäßige Pflege und
Beachtung einiger Grundvoraus-
setzungen gewährleisten einen
störungsfreiem Betrieb und eine
lange Lebensdauer des Gerätes.
Pflege und Wartung
■
Die Geräte sind frei von Staub
und sonstigen Ablagerungen zu
halten
■
Die Geräte nur trocken oder
mit einem angefeuchteten Tuch
reinigen
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Geräte auf mechanische
Beschädigungen überprüfen
und gegebenenfalls defekte
Teile austauschen
■
Keine scharfen oder
lösungsmittelhaltige Reini-
gungsmittel verwenden
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
■
Es ist darauf zu achten, dass
die Abgas- und Verbrennungs-
luftführung stets einwandfrei
gewährleistet ist
■
Nur sauberes Heizöl El bzw.
Dieselkraftstoff verwenden
Paraffin bildung beachten!
■
Den/ die Brenn stoff filter in
regelmäßigen Abständen auf
Verschmutzungen überprüfen.
Verschmutzte Filter gegebenen-
falls ersetzen
■
Die Geräte auf mechanische
Beschädigungen überprüfen
und defekte Teile fachgerecht
austauschen lassen
■
Ventilatorrad und Brennkammer
mit Wärmetauscher in regel-
mäßigen Abständen auf Ver-
schmutzung überprüfen und
diese gegebenenfalls reinigen
■
Bauseitige Öltanks regelmäßig
auf Verschmutzung und Fremd-
körper überprüfen und diese
gegebenenfalls reinigen
■
Die Sicherheitseinrichtungen
regelmäßig auf ihre korrekte
Funktion überprüfen
■
Die Fühler der Sicher heitsein-
richtungen stets staub- und
schmutzfrei halten
■
Den Gebläsebrenner regelmäßig
durch autorisiertes Fachpersonal
auf korrekte Abgaswerte über-
prüfen lassen
■
Wartungs- und Pflegeintervalle
einhalten
■
Gerät bei Nichtbenutzung
staubfrei und trocken
lagern
HInWEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
AcHTunG
Vor allen Arbeiten am Gerät
muss das Gerät allpolig vom
Netzanschluss getrennt und
gegen unbefugtes Einschalten
gesichert werden.
HInWEIS
Aus Sicherheitsgründen
empfehlen wir den Abschluss
eines Wartungsvertrages.
5
3
2
4
1