Aufstellvorschriften – REMKO HTL 200 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Einsatzorte der Geräte
Die Geräte liefern als mobile direkt
befeuerte Warmlufterzeuger
Sofortwärme.
Sie wurden ausschließlich zur ge-
werblichen Verwendung für Heiz-
und Lüftungszwecke konzipiert.
Zur Verwendung kommen die Ge-
räte unter anderem zum Beheizen
oder Temperieren von:
■
Lagerhallen
■
Ausstellungshallen
■
Messehallen
■
Leichtbauhallen
■
Großraumzelten
■
Großbaustellen
Funktionsablauf
Werden die Geräte in den Heizbe-
trieb geschaltet, startet automa-
tisch der Gebläsebrenner.
Nach kurzer Laufzeit des Brenners
schaltet der Temperaturregler „TR“
den Zuluftventilator automatisch
ein. Es wird Warmluft ausgeblasen.
Der Temperaturwächter „TW“
überwacht die Innentemperatur
des Gerätes.
Abhängig vom Wärmebedarf
wiederholt sich beim Betrieb mit
Raumthermostat der beschriebene
Ablauf automatisch.
Nach Abschalten des Gerätes
über den Betriebsschalter bzw.
den Raumthermostaten läuft der
Zuluftventilator zur Kühlung der
Brennkammer mit Wärmetauscher
eine gewisse Zeit nach und schaltet
dann aus. Dieser Vorgang kann
sich mehrmals wiederholen.
Aufstellvorschriften
Für den Einsatz der Geräte gelten
grundsätzlich die Sicherheitsricht-
linien der Berufsgenossenschaf-
ten, die jeweiligen Landesbauord-
nungen sowie die Verordnungen
der Feuerstätten.
Sicherheitsabstände
■
Um einen sicheren Gerätebe-
trieb und Wartung zu gewähr-
leisten, sollten 1,5 m Sicher-
heitsabstand um die Geräte
herum eingehalten werden
■
Fußboden und Decke müssen
feuerhemmend sein
■
Ansaug- und Ausblasquer-
schnitte dürfen nicht verengt
oder durch fremde Gegenstän-
de blockiert werden
Aufstellung im Freien
■
Durch den Betrieb der Geräte
dürfen keine Gefahren oder
unzumutbare Belästigungen
entstehen
■
Vom Gerätebetreiber ist sicher-
zustellen, dass Unbefugte
weder die Geräte noch die
Ener gieversorgung manipulie-
ren können
■
Niederschläge wie Regen oder
Schnee können durch den Zu-
luftventilator angesaugt wer-
den.
Aus diesem Grund ist ein
geeigneter Witterungsschutz
vorzusehen
HInWEIS
Unter- oder Überdruck im Auf-
stellungsraum sind zu vermei-
den, da dieses unweigerlich zu
verbrennungstechnischen
Störungen führt.
AcHTunG
Die Geräte dürfen nur in gut
belüfteten Räumen und nicht
in Wohnräumen oder
gleichartigen Aufenthaltsräu-
men aufgestellt werden.
Aufstellung in geschlossenen
gut belüfteten Räumen
■
Der Betrieb der Geräte ist nur
zulässig, wenn die zur Ver-
brennung benötigten Mindest-
luftmengen zugeführt werden
■
Eine zuverlässige Abfuhr der
Verbrennungsgase muss auf
jeden Fall sichergestellt sein,
um eine unzulässige Schadstoff-
belastung der Raumluft auszu-
schließen
■
Auf eine der jeweiligen Geblä-
seleistung (siehe Typenschild)
angepasste Frischluftzufuhr ist
unbedingt zu achten.
Der Gebläse-Ölbrenner ist ggf.
mit einer separaten Verbren-
nungsluftzufuhr zu versehen
■
Die Geräte dürfen zur Raum-
beheizung nur mit einem
Raumthermostat (Zubehör)
betrieben werden
■
Die Zufuhr der zur einwandfrei-
en Verbrennung notwendigen
Frischluft muss sichergestellt
werden. Sinnvoll ist die Frisch-
luftzufuhr durch Fenster und
Türen oder durch ausreichend
groß dimensionierte Öffnungen
in der Außenwand
HInWEIS
Frischluft wird von unten
zugeführt.
Abgase werden nach oben
abgeführt.