Geräteaufstellung – REMKO HTL 200 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
REMKO HTL 200-250
■
Bei weichem Untergrund müs-
sen entsprechende Unterbau-
ten, wie z. B. Kanthölzer, unter
den Transportkufen errichtet
werden
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase
und Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine
Brände entstehen können
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt werden, dass von ihnen
keine Gefahren oder unzumut-
bare Belästigungen ausgehen.
Erschütterungen, Schwingun-
gen oder Geräusche
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und montiert werden, dass
sie für Reparatur- und War-
tungsarbeiten leicht zugänglich
sind
■
Bedienungselemente, deren
unsachgemäße Betätigung zu
gefährlichen Betriebszuständen
führen kann, sind vor unbefug-
ter Betätigung zu schützen
■
Die Geräte dürfen nicht in feu-
er- und explosionsgefährdeten
Bereichen und Räumen aufge-
stellt und betrieben werden
■
Die Geräte dürfen in Räumen
nur dann aufgestellt und
betrieben werden, wenn den
Geräten eine für die Verbren-
nung ausreichende Luftmenge
zugeführt wird und die Abgase
über Abgaszüge ins Freie gelei-
tet werden
Bei Aufstellung der Geräte ist
grundsätzlich die Richtlinie der
Landesbauordnung und Feue-
rungsanlagenverordnung des
jeweiligen Bundesland einzuhalten.
Bei der Festlegung des Aufstel-
lungsortes im Freien oder Innen-
bereich sind die Anforderungen
abzustimmen in Bezug auf:
■
Den Brandschutz und die be-
triebliche Gefährdung
■
Die Einhaltung ausreichender
Sicherheitsabstände
■
Die Funktion
Raumheizung, freiblasend
oder Kanalsystem, Unter- bzw.
Überdruck im Aufstellungs-
raum möglich!
■
Allgemeine Belange
Wärmebedarf, Raumtempera-
tur, Nennluftvolumenstrom,
Luftverteilung, Bedarf an Um-
oder Frischluft und Platzbedarf
■
Die Abgasführung
■
Montage-, Reparatur- und
Wartungsmöglichkeiten
■
Innenaufstellung
Verhältnis von Raumvolumen
zu Nennwärmeleistung, beson-
ders bei natürlich belüfteten
Räumen!
Aufstellung
■
Die Geräte müssen, im Innen-
und Außenbereich, standsicher
auf ebenem, tragfähigem und
nicht brennbarem Untergrund
und außerhalb von Verkehrs-
zonen, z. B. auch von Kranen
aufgestellt werden
Geräteaufstellung
■
Eine für die Verbrennung aus-
reichende natürliche Luftzufuhr
ist gegeben, wenn z. B.
- der Rauminhalt in m
3
min-
destens der 10-fachen
Nennwärmebelastung in
kW aller im Raum in Betrieb
befindlichen Heizgeräte ent-
spricht und durch Fenster und
Türen ein natürlicher Luft-
wechsel sichergestellt ist
■
Eine natürliche Be- und Entlüf-
tung ist gegeben, wenn z.B.:
- der Rauminhalt in m
3
min-
destens der 30-fachen Nenn-
wärmeleistung aller im Raum
in Betrieb befindlichen Geräte
entspricht und durch Fenster
und Türen ein natürlicher
Luftwechsel sichergestellt ist
Abgasführung
Im Freien oder offenen Hallen ist
der Betrieb der Geräte ohne spezi-
elle Abgasführung möglich.
Um Personen vor Belästigung zu
schützen und das Eindringen von
Niederschlägen in die Brenn-
kammer zu vermeiden, sollte zur
sicheren Abführung der Abgase
immer 1 m Abgasrohr mit inte-
grierter Regenhaube (Zubehör)
angebracht werden.
Bei Aufstellung im Innenbereich
(geschlossene Hallen) ist eine fach-
gerechte Abgasführung gemäß
den geltenden Vorschriften erfor-
derlich.
AcHTunG
Bei allen Maßnahmen ist auf
eine spannungsfreie und waa-
gerechte Geräteaufstellung zu
achten.
HInWEIS
Um Beschädigungen der
Brennkammer durch Feuchtig-
keit (Kondensat) der Abgas-
führung zu vermeiden, ist auf
die korrekte Installation der
Abgasanlage mit einer Kon-
densatfalle zu achten.