Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO ETF 300 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
à Die Geräte werden mit umweltfreundlichen und
ozonneutralen Kältemittel R134a bzw. R407c betrie-
ben.
à Gemäß den gesetzlichen bzw. örtlich geltenden Vor-
schriften muß das im Gerät befindliche Kältemittel-/
Sicherheitshinweise
à Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räu-
men aufgestellt und betrieben werden.
à Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-, oder
salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt und betrieben
werden.
à Das Gerät muß aufrecht und standsicher aufge-
stellt werden.
à Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl aus-
gesetzt werden.
à Freier Luftansaug und Luftausblas müssen immer
gewährleistet sein.
à Die Ansaugseite muß immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein.
à Niemals fremde Gegenstände in das Gerät stek-
ken.
à Das Gerät darf während des Betriebes nicht abge-
deckt werden.
à Das Gerät darf während des Betriebes nicht trans-
portiert werden.
à Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor
Beschädigungen (z. B. durch Tiere) zu schützen.
à Verlängerungen des Anschlußkabels müssen in
Abhängigkeit von Geräte-Anschlußleistung, Kabel-
länge, und Verwendungszweck ausgewählt werden.
à Der Kondensatbehälter muß vor jedem Ortswech-
sel entleert werden.
à Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden.
à Wird das Gerät ausgeschaltet, muß vor dem Wie-
dereinschalten eine Wartezeit von ca. 2 Minuten
eingehalten werden.
à Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung
als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
der Anspruch auf Gewährleistung.
Wichtige Hinweise zum Recycling.
G
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektri-
schen Ausrüstung dürfen nur durch einen hier-
für speziell autorisierten Fachbetrieb durchge-
führt werden!
Arbeitsweise
Durch Betätigen des Betriebsschalters wird das Gerät
eingeschaltet und arbeitet im vollautomatischen Dauer-
betrieb.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für eine automatische, universelle und
problemlose Luftentfeuchtung konzipiert. Es läßt sich
dank seiner kompakten Abmessungen bequem trans-
portieren und aufstellen.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Es
ist mit einer in sich hermetisch geschlossenen Kältean-
lage, einem geräusch- und wartungsarmen Ventilator
sowie einem Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet.
Zur Funktionskontrolle verfügt das Gerät über eine grü-
ne Kontrolleuchte „Betrieb“ und eine gelbe Kontrol-
leuchte „Behälter voll“. Die tatsächlichen Betriebsstun-
den werden mit einem Betriebsstundenzähler erfaßt.
Die vollautomatische Steuerung, der Kondensatbehäl-
ter mit integrierter Überlaufsicherung und der An-
schlußstutzen für direkte Kondensatableitung garantie-
ren einen störungsfreien Dauereinsatz.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen. Es ist einfach zu bedienen und be-
Der Ventilator saugt die Raumluft über den Staubfilter,
Verdampfer und den dahinter liegenden Kondensator
an.
Am kalten Verdampfer wird der Raumluft Wärme ent-
zogen und sie wird bis unter den Taupunkt abkühlt. Der
in der Raumluft enthaltene Wasserdampf schlägt sich
als Kondensat bzw. Reif auf den Verdampferlamellen
nieder.
Der Verdampfer wird bei Bedarf (Vereisung) vollauto-
matisch durch Heißgas abgetaut.
Am Kondensator (Wärmetauscher) wird die entfeuchte-
te, abgekühlte Luft wieder leicht erwärmt und über das
Ausblasgitter in den Raum zurückgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft vermischt sich wie-
der mit der Raumluft. Durch die ständige Zirkulation
der Raumluft durch das Gerät wird die relative Luft-
feuchtigkeit im Aufstellungsraum allmählich bis auf den
gewünschten Feuchtewert (% r. F.) reduziert.
Schematische Darstellung der Arbeitsweise
Ventilator
Kompressor
entfeuchtete
Raumluft
Kondensator
Schwimmer
Kondensatbehälter
feuchte
Raumluft
Verdampfer