Inbetriebnahme, Aufstellung, Betrieb mit einem hygrostat – REMKO ETF 300 Benutzerhandbuch

Seite 8: Wichtige hinweise zur aufstellung, Wichtige hinweise zur inbetriebnahme

Advertising
background image

8

Inbetriebnahme

Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn die vor-
handene Luftfeuchtigkeit höher ist als der am Hygrostat
vorgewählte Einstellwert.
Das Gerät arbeitet jetzt vollautomatisch bis die ge-
wünschte relative Luftfeuchtigkeit (% r.F.) erreicht ist.
Ist der Kondensatbehälter voll, wird über den Schwim-
merschalter eine Regelabschaltung vorgenommen.
Die gelbe Kontrollampe „Behälter voll“ leuchtet auf.

Betrieb mit einem Hygrostat

Der REMKO-Hygrostat (Zubehör) wird mit einem spezi-
ellen Zwischenstecker geliefert. Die Inbetriebnahme
des Gerätes in Verbindung mit einem Hygrostaten und
seine Bedienung erfolgt folgendermaßen:
1. Stecken Sie den Zwischenstecker in eine ordnungs-

gemäß abgesicherte Netzsteckdose ein.

2. Plazieren Sie den Hygrostaten an einer geeigneten

Stelle im zu entfeuchtenden Raum, aber nicht in un-
mittelbarer Gerätenähe.

à Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustel-

len, damit ein ungehinderter Abfluß des Kondensa-
tes sichergestellt ist.

à Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte

auf, damit eine optimale Luftzirkulation gewährlei-
stet ist.

à Stellen Sie sicher, daß die Luft an der Gerätevor-

derseite ungehindert angesaugt und an der Gerä-
terückseite ungehindert ausgeblasen werden kann.

à Halten Sie unbedingt 50 cm Mindestabstand zu

Wänden ein.

à Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe

von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.

à Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuchten-

den Raum gegenüber der umgebenden Atmosphäre
geschlossen.

à Vermeiden Sie offene Fenster, Türen usw. sowie

das häufige Betreten und Verlassen des Raumes.

Wichtige Hinweise zur Aufstellung


à Wird das Gerät in staubhaltiger Umgebung sowie in

Ställen mit ammoniakhaltiger Atmosphäre einge-
setzt, sind den jeweiligen Bedingungen entspre-
chende Pflege- und Wartungsmaßnahmen vorzu-
nehmen. Siehe Kapitel „Pflege und Wartung“.

à Sie erreichen eine bessere Luftzirkulation, wenn Sie

das Gerät ca. 1 m erhöht aufstellen.

à Der Elektroanschluß des Gerätes muß nach DIN

VDE 0100,

Teil 704 an Speisepunkte mit Fehler-

stromschutzeinrichtung erfolgen.

à Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Berei-

chen wie Waschküchen, Duschen oder ähnlich, ist
das Gerät bauseits über einen den Vorschriften ent-
sprechenden Fehlerstrom-Schutzschalter abzusi-

Aufstellung

1. Stecken Sie den Gerätestecker in ei-

ne ordnungsgemäß abgesicherte
Netzsteckdose ein.

(230V/1~ 50 Hz).

2. Schalten Sie den Betriebsschalter in

Stellung „I”.

Die grüne Kontrollampe "Betrieb"
leuchtet.

Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme:

à Kabelverlängerungen wie z.B. Kabeltrommeln müs-

sen über einen ausreichenden Leitungsquerschnitt
verfügen und dürfen nur vollständig aus- bzw. abge-
rollt verwendet werden!

à Der Kondensatbehälter muß ordnungsgemäß einge-

setzt und die Verschlußklappe verriegelt sein.
Ansonsten keine Gerätefunktion!

Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtli-
chen Erfordernissen müssen die Ansaug- und Ausblas-
gitter auf Verschmutzung kontrolliert werden.

Verschmutzte Gitter (Filter) sind umgehend zu rei-
nigen (Siehe Kapitel „Pflege und Wartung“).

3. Stecken Sie den Gerätestecker

(bzw. Verlängerungskabel) in den
Zwischenstecker ein.

4. Schalten Sie den Betriebsschal-

ter am Gerät in Stellung „I“ .

5. Stellen Sie die gewünschte Luft-

feuchte am Hygrostaten ein.

G

Mind

e stw

anda

b sta

nd

0 .5m

Abs

tan

d zu

H ei

zkö

rpe

r n o

der

and

er en

W är

me q

uell

en h

al te

n

Minde

stwan

dabst

and 0

,5 m

Abst

and

zu H

eizkö

rper

n od

er

ande

ren W

ärme

quel

len h

alten

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: