REMKO CLK 20 H Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

17

Einstellen der Sekundärluft (Düsenstock)

1. Stellen Sie mit der Stellschraube 1 den Düsenstock 2

auf die Markierung ca. „1,5” ein.

2

1

Einstellen der Lufteinlaufdüse

1. Bringen Sie den Verstellhebel 3 der Lufteinlaufdüse

in die Rasterstellung 3 (s. Pfeil).

3

Wichtige Hinweise

Alle Angaben sind lediglich Voreinstellungen und
müssen bei der Abgasanalyse entsprechend den
örtlichen Gegebenheiten nachjustiert bzw. angepaßt
werden. Die Einstellungen können nur bei ordnungs-
gemäß installierter Abgasanlage vorgenommen wer-
den!

Die Geräte müssen grundsätzlich mit Nennbelas-
tung betrieben werden.

Um die optimale Funktion des Brenners zu gewähr-
leisten wird darauf hingewiesen, daß eine jährliche
Wartung gemäß DIN 4755 durchgeführt werden
muß. Zu diesem Zweck ist es ratsam einen War-
tungsvertrag abzuschließen.

1. Entfernen Sie den Stopfen am Meßstutzen „P” und

montieren Sie das Ölmanometer (Dichtung!).

2. Öffnen Sie alle Ölabsperreinrichtungen.

3. Schalten Sie das Gerät über den Betriebsschalter ein.

4. Stellen Sie, nach lösen der Kontermutter 5, an der

Einstellschraube 4 den erforderlichen Öldruck ein.
Im Uhrzeigersinn:

Druck erhöhen

Gegen den Uhrzeigersinn: Druck vermindern

5. Sichern Sie nach erfolgter Druckeinstellung die Ein-

stellschraube mit der Kontermutter 5.

Messen der Verbrennungsgase

Jede stationäre Feuerungsanlage muß gemäß der
1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1.BImSchV)
durch Messung der Abgaswerte überprüft werden.

Der Betreiber ist verpflichtet bis zu 4 Wochen nach In-
betriebnahme der Feuerungsanlage diese vom Bezirks-
schornsteinfegermeister durch Messungen überwachen
zu lassen.

Außerdem muß gemäß der §§ 9 und 15 der 1. BImSchV
eine jährliche Überprüfung der Immissionswerte durch
den Bezirksschornsteinfegermeister durchgeführt wer-
den (Ölderivate, Ruß, Abgasverlust).

Einstellen des Pumpendruckes

Bei der Inbetriebnahme des Brenners und jeder War-
tung ist der Öldruck einzustellen bzw. zu überprüfen.

Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Öl laufen!

P

4

5

6. Schalten Sie das Gerät über den Betriebsschalter aus.

7. Demontieren Sie das Ölmanometer und setzen Sie

den Stopfen wieder ein (Dichtung!).

Zusätzliche Hinweise zur Pumpe

Einwandfreie Brennstoffqualität ist zur Schmierung
des Pumpengetriebes unbedingt notwendig.

Nie Wasserrückstände oder zum Abbinden neigen-
de Feinstäube (z. B. Zement) mit ansaugen.

Das Gerät niemals mit trockengelaufener Pumpe
längere Zeit stehen lassen.

Advertising