Inbetriebnahme – REMKO CLK 20 H Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Inbetriebnahme


Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.

Wichtiger Hinweis zum Start eines kalten Gerätes

Bedingt durch die Düsenstockvorwärmung erfolgt ein
temperaturabhängig verzögerter Gerätestart.

Verbinden des Gerätes mit der Stromversorgung

1. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „0” (Aus).

2. Verbinden Sie den Gerätestecker ausschließlich mit

einer vorschriftsmäßig installierten und ausreichend
abgesicherten Netzsteckdose.

3. Öffnen Sie alle Absperreinrichtungen der Ölversorgung.

Bei der Erstinbetriebnahme kann Luft in den Leitungen
zu einer Störabschaltung des Brenners führen.

Lüften

In dieser Schalterstellung läuft ausschließlich der Zuluft-
ventilator, das Gerät kann zur Luftumwälzung genutzt
werden.

1. Schalten Sie dazu den Betriebsschalter in Stellung

II

” (Lüften).

2. Beachten Sie, daß eine thermostatische Regelung

sowie ein Heizbetrieb nicht möglich sind.

1. Verbinden Sie den mitgelieferten

Brückenstecker 2 mit der Thermo-

statsteckdose 1 am Gerät.

2. Schalten Sie den Betriebsschalter in

Stellung „

I

” (Heizen).

Heizbetrieb ohne Raumthermostat

Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.

1

2

1. Ziehen Sie den Brückenstecker 2 ab.

2. Verbinden Sie den Stecker 3 des

Raumthermostaten 4 mit der Ther-
mostatsteckdose 1 des Gerätes.

Vollautomatischer Heizbetrieb mit Raumthermostat

Das Gerät arbeitet vollautomatisch und abhängig von der
Raumtemperatur.

1

3

4

Warmluftverteilung

Die Geräte sind mit einem Hochleistungs-Axialventilator
ausgerüstet. Dieser Ventilator ist dafür ausgelegt, die
erwärmte Luft gezielt und effektiv zu transportieren.

Die Verteilung der Luft erfolgt vorzugsweise über den
werkseitigen Ausblasstutzen.

Bei Bedarf können ggf. auch Rohrleitungen oder spe-
zielle Warmluft- bzw. Folienschläuche zur Luftverteilung
im möglichen Bereich der Ventilatorleistung verwendet
werden (Kanalwiderstand / Gerätepressung beachten).

Bei Warmluftschläuchen (Zubehör) verwenden Sie
ausschließlich von uns freigegebenen Schläuche.
Hierbei ist auf die Luftrichtung zu achten!

Zur Vermeidung von Wärmestaus dürfen keine
scharfkantigen Knicke und Biegungen in der
Schlauchführung entstehen.

Bei der Beheizung geschlossener Räume über
Schläuche darf sich kein Gegendruck bilden.

Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand
am Geräteausblas kann der Gebläsebrenner während
des Heizbetriebes durch den Temperaturwächter
(TW) kurzzeitig abgeschaltet werden.
Nach Absinken der Temperatur erfolgt automatisch
ein erneuter Brennerstart.

Bei zu kurzen Taktintervallen sollte die Länge und
Verlegung der Warmluftführung überprüft werden.

Ein Taktbetrieb (Laufzeiten unter 5 Min.) des Gebläse-
Ölbrenners sollte vermieden werden.

Bei auftretender Stauwärme wird der Heizbetrieb
durch den STB dauerhaft unterbrochen!

Bedienungstableau

Brückenstecker

Thermostatsteckdose

Entstörtaster „Brenner

Kontrolleuchte, rot „Brennerstörung

Betriebsschalter

Kontrolleuchte, grün „Betrieb

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Hinweis zur Kontrolleuchte „Betrieb“

Die Kontrolleuchte zeigt den Heizbetrieb an.

In der Betriebsart „Lüften“, bei abgeschaltetem Raumther-
mostat sowie bei ausgelöstem STB erfolgt keine Anzeige.

3. Platzieren Sie den Raumthermostat

an einer geeigneten Stelle.

Der Thermostatfühler darf sich nicht

im Warmluftstrom befinden und

nicht direkt auf einem kalten

Untergrund befestigt werden.

4. Stellen Sie am Raumthermostaten

die gewünschte Temperatur ein.

5. Schalten Sie den Betriebsschalter in

Stellung „

I

” (Heizen).

Bei Wärmebedarf schaltet sich der

Gebläsebrenner automatisch ein,

das Gerät arbeitet vollautomatisch.

Advertising