Aufstellungsvorschriften, Sicherheitseinrichtungen – REMKO CLK 20 H Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Hinweise zu den Sicherheitseinrichtungen
Die Sicherheitseinrichtungen verfügen über eine Eigen-
überwachung der Fühler und sind kältesicher bis -20 °
C. Bei Temperaturen unterhalb -20 °C schaltet sie a b,
bei Temperaturanstieg jedoch selbsttätig wieder ein.
Bei Beschädigung des Fühlers oder des Kapillarrohres
sowie bei Erreichen einer Übertemperatur von ungefähr
220 °C wird das Füllmedium entleert und die Sicherh eits-
einrichtung schaltet ab. Der Regler ist nicht mehr funk-
tionsfähig und muß ausgetauscht werden.
Bei einem eventuellem Austausch des STB ist nur das
REMKO–Originalersatzteil zu verwenden.
◊
Achten Sie unbedingt auf eine sorgfältige Installation
und Montage.
◊
Die Kapillarrohre dürfen nicht in unmittelbarer Nähe
von Lötstellen gebogen werden.
◊
Die Kapillarrohre dürfen beim Einbau nicht beschädigt
oder scharfkantig geknickt werden.
◊
Die Fühler dürfen nur an der werkseitig vorgesehenen
Befestigungslasche befestigt werden.
◊
Die Fühler müssen stets staub- und schmutzfrei sein.
Aufstellungsvorschriften
Für den Einsatz der Geräte gelten grundsätzlich die Si-
cherheitsrichtlinien der Berufsgenossenschaften, die
jeweiligen Landesbauordnungen sowie die Verordnun-
gen der Feuerstätten.
◊
Vermeiden Sie Unter- bzw. Überdruck im Aufstel-
lungsraum, da dies unweigerlich zu Verbrennungs-
technischen Störungen führt.
◊
Achten Sie unbedingt auf eine der jeweiligen Geblä-
seleistung (siehe Typenschild) angepaßte Frischluft-
zufuhr.
Der Gebläse-Ölbrenner ist ggf. mit einer separaten
Verbrennungsluftzufuhr zu versehen.
Aufstellung in geschlossenen, gut belüfteten Räu-
men ohne Kaminanschluß
◊
Der Betrieb der Geräte ist zulässig, wenn die unter
§ 38 Abs. 4 (Seite 5) aufgeführten, zur Verbrennung
benötigten Mindestluftmengen zugeführt werden.
◊
Eine zuverlässige Abfuhr der Verbrennungsgase
muß auf jeden Fall sichergestellt sein, um eine un-
zulässige Schadstoffbelastung der Raumluft auszu-
schließen.
Frischluft wird von unten zugeführt.
Abgase werden nach oben abgeführt.
Aufstellung im Freien
◊
Durch den Betrieb der Geräte dürfen keine Gefahren
oder unzumutbare Belästigungen entstehen.
◊
Vom Gerätebetreiber ist sicherzustellen, daß Unbe-
fugte weder das Gerät noch die Energieversorgung
manipulieren können.
◊
Niederschläge wie Regen oder Schnee können durch
den Zuluftventilator angesaugt werden, aus diesem
Grund ist ein geeigneter Witterungsschutz vorzusehen.
Raumbeheizung
◊
Die Geräte dürfen zur Raumbeheizung nur mit ei-
nem Raumthermostat (Zubehör) betrieben werden.
◊
Die Zufuhr der zur einwandfreien Verbrennung not-
wendigen Frischluft muß sichergestellt werden.
Sicherheitsabstände
◊
Um einen sicheren Gerätebetrieb und Wartung zu
gewährleisten, sollten 1,5 m Sicherheitsabstand um
das Gerät herum eingehalten werden.
◊
Fußboden und Decke müssen feuerhemmend sein.
Elektroanschluß
◊
Die Geräte werden mit 1~ 230 V / 50 Hz betrieben.
◊
Der Elektroanschluß der Geräte muß an einen be-
sonderen Speisepunkt mit Fehlerstromschutzschalter
nach VDE 0100 § 55 erfolgen.
◊
Geeignete Kabelverlängerungen dürfen nur im aus-
bzw. abgerollten Zustand verwendet werden.
Sicherheitseinrichtungen
Die Geräte verfügen über folgende Sicherheits– bzw.
Kontrolleinrichtungen:
◊
Temperaturregler (TR)
◊
Temperaturwächter (TW)
◊
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Temperaturregler (TR)
Der Temperaturregler steuert das Ein- und Ausschalten
des Umluftventilators. Der Schaltpunkt wird über den
Regler „Scala 21 – 60” im Schaltkasten eingestellt.
Sollwert ca. 35 – 40 °C.
Temperaturwächter (TW)
Der Temperaturwächter begrenzt im Heizbetrieb über
den Brenner die Geräte- bzw. Ausblastemperatur. Der
Schaltpunkt wird über den Regler „Scala 34 – 110“ im
Schaltkasten eingestellt.
Sollwert ca. 80 – 85 °C.
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Der STB übernimmt die Kontrollfunktion des Temperatur-
wächters. Der Schaltpunkt ist fest eingestellt.
Eine Wiedereinschaltsperre verhindert nach Auslösung
des STB einen Neustart des Brenners.
Nach dem Entfernen der Abdeckkappe, sie befindet
sich neben dem Bedienungstableau, ist der Rückstell-
knopf mit einem geeigneten Werkzeug von außen zu
betätigen.
Nach der Rückstellung des STB ist die Abdeckkappe
wieder zu montieren.
Vor der Rückstellung des STB sind die Betriebsbedin-
gungen des Gerätes zu prüfen, um ein erneutes
Überschreiten der Auslösetemperatur zu verhindern.