Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO DZ 18 HD Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Sicherheitshinweise


Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer
die jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvor-
schriften sowie die Vorschriften der Berufsgenos-
senschaft zu beachten.

Das Gerät darf nur von Personen bedient werden,
die in dessen Bedienung unterwiesen worden sind.

Das Gerät muß so aufgestellt und betrieben werden,
daß Personen durch Abgase und Strahlungswärme
nicht gefährdet werden und keine Brände entstehen
können.

Das Gerät darf in Räumen nur dann aufgestellt und
betrieben werden, wenn dem Gerät eine für die Ver-
brennung ausreichende Luftmenge zugeführt wird.

Das Gerät darf nur in gut gelüfteten Räumen betrie-
ben werden.

Das Gerät darf ausschließlich gewerblich betrieben
werden.

Der ständige Aufenthalt von Personen im Aufstel-
lungsraum ist nicht gestattet.
Entsprechende Verbotsschilder sind an den Eingän-
gen anzubringen.

Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur un-
ter Beachtung der Technischen Regeln für brennba-
re Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280” aufgestellt
werden.

Das Gerät darf nur auf einem nicht brennbarem Un-
tergrund aufgestellt werden.

Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefähr-
deter Umgebung aufgestellt und betrieben werden.

Eine Sicherheitszone von 1,5 m um das Gerät
herum, sowie mind. 3 m vom Geräteausblas, auch
bei nicht brennbaren Gegenständen, ist einzuhalten.

Der Geräteausblas darf nicht verengt bzw. mit
Schlauch- oder Rohrleitungen versehen werden.

Das Ansaugschutzgitter muß immer frei von
Schmutz und losen Gegenständen sein.

Niemals fremde Gegenstände in das Gerät stecken.

Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl aus-
gesetzt werden.

Alle Elektrokabel innerhalb und außerhalb des Gerätes
sind vor Beschädigungen (z.B. durch Tiere) zu schüt-
zen.

Gerätebeschreibung


Das Gerät wird mit Heizöl EL oder Diesel direkt befeu-
ert. Es darf nur in gut gelüfteten Räumen und aus-
schließlich gewerblich betrieben werden.
Das Gerät ist für einen vollautomatischen, problemlosen
Einsatz konzipiert und arbeitet ohne Abgasanschluß.
Das Gerät ist mit untergebautem Brennstoffbehälter, au-
tomatischer Tankheizung, 5 - fachem Filtersystem, war-
tungsarmen Axialventilator, Hochdruckzerstäubungsbren-
ner mit optischer Flammenüberwachung, Raumthermo-
statsteckdose und einem Anschlußkabel mit Stecker aus-
gerüstet.
Das Gerät ist einfach zu bedienen und betriebssicher. Es
entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen.

Verwendet wird das Gerät unter anderem:
– zum Trocknen von Neubauten;

– zum Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien;

– zum Punktbeheizen von Arbeitsstellen in offenen,
nicht feuergefährdeten Fabrikationsräumen und Hallen;

– zum vorübergehenden Beheizen von Räumen mit
ausreichender Frischluftzufuhr;

– zum Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
brennbaren Lagergütern;

– zum Temperieren von frostgefährdeten Teilen.


Arbeitsweise

Durch das Einstecken des Netzsteckers in eine Netz-
steckdose wird die automatische Tankheizung aktiviert.
Nach Einschalten des Gerätes oder bei Wärmebedarf
(automatischer Gerätebetrieb mit Raumthermostat)
schaltet der Zuluftventilator ein. Der Ventilator bläst Luft
in und entlang der Brennkammer.

Nach Ablauf der Vorbelüftung öffnet das Magnetventil
die Brennstoffzufuhr zur Düse. Der zerstäubte Brenn-
stoff wird mit einer der Heizleistung angepassten Menge
Sauerstoff angereichert und durch einen elektrischen
Funken entzündet.

Die Zündung wird automatisch beendet, sobald eine
einwandfreie Flamme brennt und der Steuer-IC die
Flammenüberwachung übernommen hat.

Nach wenigen Sekunden wird Warmluft ausgeblasen.

Durch den Steuer-IC werden alle Gerätefunktionen voll-
automatisch durchgeführt und sicher überwacht. Bei
eventuellen Unregelmäßigkeiten, instabiler oder erlö-
schender Flamme wird das Gerät durch den Steuer-IC
ausgeschaltet. Die Leuchtdiode des Steuer-IC an der
Geräterückseite leuchtet auf.

Nach Abschaltung des Gerätes über den Betriebsschal-
ter oder durch den Raumthermostat läuft der Zuluftven-
tilator zur Kühlung der Brennkammer eine gewisse Zeit
nach und schaltet dann selbsttätig aus.

Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich bei einem
Thermostatbetrieb der beschriebene Funktionsablauf
automatisch.

Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist
grundsätzlich der Netzstecker aus der Netzsteck-
dose zu ziehen!

Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt
noch blockiert werden!

Advertising