Pflege und wartung – REMKO DZ 18 HD Benutzerhandbuch
Seite 7

7
◊
Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes und leicht
angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche wischen.
Keinen Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) einsetzen.
◊
Verwenden Sie keine scharfen oder lösungsmittel-
haltigen Reinigungsmittel.
◊
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
◊
Verwenden Sie nur sauberes Heizöl EL bzw. Diesel.
Paraffinbildung beachten.
◊
Leeren Sie den Brennstoffbehälter im Jahr minde-
stens 2 mal und spülen Sie ihn anschließend mit
sauberem Brennstoff.
Kein Wasser verwenden.
◊
Halten Sie den Brennerkopf sauber.
◊
Überprüfen Sie Verschleißteile wie Öldüse und Dich-
tungen und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Wir empfehlen die Öldüse in jedem Fall vor Beginn
jeder Heizsaison auszutauschen.
◊
Reinigen Sie regelmäßig den Filter im Füllstutzen
des Brennstoffbehälters.
◊
Tauschen Sie den Hauptfilter (Fließrichtung beach-
ten) je nach Zustand, spätestens jedoch vor jeder
Heizsaison, aus.
Der Hauptfilter befindet sich an der linken Seite des
Gerätes oberhalb des Brennstoffbehälters.
◊
Überlassen Sie die Reinigung der Gazefilter in der
Brennstoffpumpe, im Magnetventil und in der Düse
einem Fachmann.
◊
Stellen Sie stets eine einwandfreie Abgas- und Ver-
brennungsluftführung sicher.
◊
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinrich-
tungen auf korrekte Funktion.
◊
Führen Sie bei nachlassender Wärmeleistung, Rauch-
bildung und/oder schlechter Zündung eine Gerätein-
spektion und eine Brennereinstellung durch.
◊
Halten Sie die regelmäßigen Wartungs- und Pflegein-
tervalle ein.
Einstellung des Brennerkopfes
Die Feineinstellung des Luftschiebers erfolgt mit einer
Rußpumpe und einem CO
2
-Indikator.
CO
2
-Wert: ca. 10 - 12 %
Rußzahl : 0 – 1 Bacharach
Reinigen des Brennstoffbehälters
Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den Einsatz-
bedingungen auch früher, vor und nach längeren Still-
standszeiten, bei häufiger Verschmutzung des Hauptfil-
ters und bei Kondensatbildung im Brennstoff ist eine
Reinigung des Brennstoffbehälters erforderlich.
◊
Spülen Sie den Behälter evtl. mehrmals gründlich
mit sauberem Brennstoff (kein Wasser verwenden!).
◊
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger.
Diese können die innere Beschichtung des Behälters
zerstören.
◊
Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern.
◊
Füllen Sie den Behälter mit sauberem Brennstoff,
starten Sie das Gerät und lassen Sie es ca. 3 min
laufen.
4
8
4
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen
Lebensdauer und störungsfreiem Betrieb danken.
Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den Einsatzbe-
dingungen auch früher, muß das gesamte Gerät ein-
schließlich Brennkammer und Brennerkopf von Rußabla-
gerungen, Staub und Schmutz gesäubert werden.
Die Ölfilter sind ebenfalls mindestens einmal im Jahr
oder, je nach Verschmutzung des Brennstoffes, auch
häufiger zu reinigen bzw. auszutauschen.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstek-
ker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Wichtige Hinweise zur Brennstoffpumpe
Eine einwandfreie Brennstoffqualität ist zur Schmierung
des Pumpengetriebes unbedingt notwendig.
Niemals Wasserrückstände oder zum Abbinden neigen-
de Feinstäube (z. B. Zement) mit ansaugen.
Niemals die Pumpe längere Zeit ohne Brennstoffzufuhr
laufen lassen.
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingun-
gen je nach Bedarf, mindestens jedoch einmal
jährlich, durch einen Sachkundigen auf seinen ar-
beitssicheren Zustand zu prüfen.
Demontage von Brennerkopf und Düse
1. Lösen Sie die Überwurfmutter der Brennstoffleitung
am Brennerkopf.
2. Ziehen Sie die Fotozelle und das Zündkabel ab und
nehmen Sie den Brennerkopf durch leichte Rechts-
drehung von der Rückwand der Brennkammer ab.
Verwenden Sie zur Demontage der Düse nur pas-
sendes Werkzeug (Steckschlüssel SW 16) !
3. Montieren Sie nach den Wartungsarbeiten alle Teile
wieder sorgfältig in umgekehrter Reihenfolge.
4. Führen Sie die Voreinstellungen von Luftschieber-
und Zündelektrodenabstand gemäß den untenste-
henden Angaben durch.
Ein Flammenleck außerhalb der Brennkammer ist
unbedingt zu vermeiden!