Störungsbeseitigung – REMKO DZ 25 HD Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Störungsbeseitigung
– Das Gerät läuft nicht an.
– Der Motor läuft, aber der Brenner zündet nicht.
– Das Gerät schaltet aus.
Die Störlampe des Brennerautomaten leuchtet auf.
– Rauchbildung am Ausblaskonus.
– Flammenleck an der Ausblasseite.
– Der Brennstoffverbrauch ist zu hoch.
– Das Gerät kann nicht abgeschaltet werden.
2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7
1 – 8 – 9 –10 – 11 – 12 – 13 –14 –15 – 16 – 18 –19 – 21 – 22
5 – 11 – 12 – 14 – 15 – 16 – 18 – 19 – 20 – 21 – 22
10 – 12 – 14 – 16 – 18 – 19 – 20
10 – 12 – 14 – 16 – 18 – 19 – 20
10 – 14
5 – 17
Ursache:
Störungen:
Ursache:
Abhilfe:
1. Luft im Brennstoffsystem während des Anlaufs.
– Betätigen Sie den Betriebsschalter,
falls notwendig wiederholen (max. 3 mal).
2. Das Gerät hat keinen elektrischen Anschluß.
– Kontrollieren Sie: Netzstecker, Netzsteckdose und Netzspannung.
3. Kein Stecker in der Thermostatsteckdose.
– Verbinden Sie den Thermostat- bzw. den Brückenstecker mit der
Thermostatsteckdose.
4. Das Thermostat ist zu niedrig eingestellt.
– Stellen Sie den Thermostaten höher als Raumtemperatur ein.
5. Störungen im Brennerautomaten.
– Wechseln Sie den Brennerautomaten aus.
6. Der Motor ist überlastet.
(Der Ventilator läuft unregelmäßig oder ist blockiert).
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Kontrollieren Sie die Brennstoffpumpe auf Leichtgängigkeit.
– Prüfen Sie den Motor auf elektrische und mechanische Funktion.
7. Die Brennstoffpumpe ist blockiert.
– Wechseln Sie die Brennstoffpumpe aus.
8. Der Brennstoffbehälter ist leer.
– Füllen Sie den Behälter mit sauberem Brennstoff.
9. Der Ölfilter ist verstopft.
– Reinigen Sie den Ölfilter bzw. wechseln Sie ihn ggf. aus.
10. Die Düse ist verstopft bzw. falsch dimensioniert.
– Wechseln Sie die Düse aus (Auf richtigen Typ und Größe achten).
11. Die Elektroden sind falsch eingestellt, die Isolation ist gerissen.
– Stellen Sie die Elektroden neu ein, bzw. wechseln Sie diese aus.
12. Der Luftschieber des Brennerkopfes ist verstellt bzw. verschmutzt.
– Stellen Sie den Brenner mittels CO
2
–Indikator und Rußpumpe ein.
(CO
2
: 10 – 12%, Rußzahl lt. Bacharach: 0 – 1).
13. Das Magnetventil öffnet nicht.
– Kontrollieren Sie das Magnetventil (beim Ein- und Ausschalten des
Gerätes muß ein „Klick” zu hören sein) bzw. tauschen Sie es aus.
14. Der Pumpendruck ist nicht richtig eingestellt.
– Stellen Sie den Pumpendruck mit einem Manometer ein.
15. Die Pumpenkupplung ist defekt.
– Wechseln Sie die Pumpenkupplung aus.
16. Leck in der Ansaugleitung oder im Brennstoffilter.
– Überprüfen und falls notwendig defekte Bauteile auswechseln.
17. Das Magnetventil schließt nicht.
– Ziehen Sie die Brennstoffleitung am Hauptfilter ab, die Flamme
erlischt.
18. Das Schutzgitter des Zuluftventilators ist verschmutzt.
– Reinigen Sie das Schutzgitter.
19. Luftblasen im Brennstoffsystem.
– Starten Sie das Gerät, damit die Luft über die Düse abgeführt wird.
Diesen Vorgang evtl. bis max. 3 mal wiederholen.
20. Die Belüftung ist nicht ausreichend.
– Öffnen Sie Tür und/oder Fenster.
21. Die Fotozelle ist defekt.
– Wechseln Sie die defekte Fotozelle aus.
22. Paraffinausscheidung im Heizöl. (Kann bereits ab 5 °C auftreten,
siehe Hinweise in Kapitel "Inbetriebnahme")
- Die Tankheizung ist defekt (sehr selten)
– Säubern Sie das gesamte Brennstoffsystem.
– Wechseln Sie die defekte Tankheizung aus.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!